[Cardiac magnetic resonance imaging and the myocardium : Differentiation between vital and nonvital tissue]

Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2022 Sep;33(3):272-277. doi: 10.1007/s00399-022-00874-8. Epub 2022 Jul 4.
[Article in German]

Abstract

Cardiac magnetic resonance (cMR), a well-established imaging tool, is indispensable in the diagnosis and management of cardiovascular disease. Given its high spatial resolution and ability to characterize tissue, cMR represents the gold standard in determining myocardial viability. Gadolinium-based contrast-enhanced cMR can accurately identify myocardial scars and fibrosis in the ventricle and the atria, and differentiate it from normal myocardium. Gadolinium is an extracellular molecule which has been shown to be safe and beneficial in magnetic resonance imaging (MRI). Due to the larger extracellular space in myocardial scars, there is more uptake (wash-in) and slower elimination (wash-out) of gadolinium in those areas as opposed to normal myocardium. When imaged several minutes after intravenous administration of gadolinium, nonviable myocardial areas appear brighter than viable myocardium. The use of late-gadolinium enhancement (LGE) technique in assessing myocardial viability has been shown to highly correlate with histological examinations. Furthermore, this technique is highly reproducible and has very high intra- and interobserver agreement. Extent of LGE after myocardial infarction predicts the occurrence of adverse cardiovascular events. Moreover, LGE is highly accurate in predicting functional recovery of dysfunctional myocardial segments in patients undergoing revascularization and consequently has a key role in guiding revascularization procedures. In addition, use of LGE in the identification of myocardial fibrosis or myocardial damage in inflammatory myocardial disease helps to differentiate the type of cardiomyopathy and to predict sudden cardiac death among patients with heart failure. The role of LGE-MRI in the field of electrophysiology through recognition of different substrate for arrythmias and guiding the ablation therapy is steadily increasing and has fundamentally changed our understanding of atrial myopathy.

Die kardiale Magnetresonanztomographie (Kardio-MRT) ist ein etabliertes Verfahren in der Bildgebung des Herzens und stellt eine unverzichtbare Methode in der Diagnose und Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen dar. In Anbetracht ihrer Fähigkeit zur Gewebecharakterisierung stellt die Kardio-MRT den Goldstandard bei der Evaluation der myokardialen Vitalität dar. Die gadoliniumbasierte kontrastverstärkte Kardio-MRT ermöglicht eine genaue Detektion von Myokardnarben und myokardialer Fibrose sowie eine Differenzierung zwischen vitalem und avitalem Myokard im Ventrikel und in den Vorhöfen. Gadolinium ist ein extrazelluläres Molekül, welches in der MRT angewendet wird. Im Gegensatz zu normalem Myokard befindet sich in den Narbenarealen ein größerer Extrazellulärraum, was zu einer stärkeren Aufnahme (Wash-in) und zu einem verzögerten Wash-out des Kontrastmittels führt. Durch höhere verbleibende Konzentration des Kontrastmittels kommt es in diesem Bereich zu einer stärkeren Signalanhebung, daher erscheinen die Narbenareale heller als das normale Myokard. Eine Übereinstimmung der durch das LGE bestimmten Myokardnarben mit der histologisch detektierten myokardialen Nekrose konnte nachgewiesen werden. Das Ausmaß des LGE bietet prognostische Informationen und korreliert mit unerwünschten kardiovaskulären Ereignissen bei Patienten nach akutem Myokardinfarkt. Bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie und chronisch verschlossenen Gefäßen konnte mittels LGE eine Wiederherstellbarkeit einer regelrechten Kontraktilität der dysfunktionalen myokardialen Abschnitte nach Revaskularisierung vorhergesagt werden. Die Anwendung des LGE zur Erkennung myokardialer Fibrose ermöglicht die Differenzierung verschiedener Kardiomyopathien sowie eine Abschätzung des Risikos eines plötzlichen Herztods bei Patienten mit eingeschränkter Pumpfunktion. Die Rolle des LGE im Bereich der Elektrophysiologie bei der Erkennung der Substrate verschiedener Herzrhythmusstörungen nimmt stetig zu und hat unser Verständnis der atrialen Myopathie grundlegend verändert.

Keywords: Cardiovascular diseases; Late gadolinium enhancement; Myocardial scar tissue; Myocardial vitality; Myocardium.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Cardiomyopathies*
  • Cicatrix
  • Contrast Media
  • Fibrosis
  • Gadolinium*
  • Heart Atria
  • Humans
  • Magnetic Resonance Imaging / methods
  • Magnetic Resonance Imaging, Cine / methods
  • Myocardium / pathology

Substances

  • Contrast Media
  • Gadolinium