The influence of fracture severity on postoperative outcome and quality of life after locking plate fixation of proximal humeral fractures

GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2022 May 23:11:Doc03. doi: 10.3205/iprs000164. eCollection 2022.

Abstract

Objective: For proximal humeral fractures open reduction und internal fixation (ORIF) with a fixed-angle plate is considered the gold standard for surgical management. However, it can lead to poor functional outcomes and is associated with postoperative complications. Therefore, the purpose of this study was to investigate the influence of fracture severity by applying a new classification (simple versus complex) on clinical outcome and quality of life after ORIF of proximal humerus fractures.

Methods: We conducted a prospective clinical study with an average follow-up period of 12 (SD 1) months after ORIF of proximal humeral fractures with a fixed-angle plate. The postoperative function and quality of life was measured using the Oxford Shoulder Score (OSS) and the Constant Score. Data was tested for statistical significance with the Mann-Whitney test and Fisher's exact test. Based on the findings of this study a simplified fracture classification system has been developed.

Results: Seventy-two patients with a mean age of 65 years (SD 12) with 69% being males were included. According to the Neer classification, 35% (n=25) non-displaced ("one-part fractures"), 19% (n=14) two-part fractures, 15% (n=11) three-part fractures and 31% (n=22) four-part fractures were detected. Regarding the AO/OTA classification, 18% (n=13) were type A fractures, 43% (n=31) type B and 39% (n=28) type C fractures. From these criteria we derived our own fracture classification, including 50% (n=36) simple and 50% (n=36) severe fractures. Patients with simple fracture types achieved significantly higher total values in the Constant Score as well as the OSS (p=0.008; p=0.013). The cumulative incidence of complications in the entire patient collective was 14% (n=10) with humeral head necrosis (n=5) occurring only in the severe fracture group.

Conclusions: The postoperative clinical outcome as well as the incidence of humeral head necrosis after ORIF of proximal humeral fractures with a fixed-angle plate correlates with the fracture type and severity. The newly derived fracture classification into simple and severe fractures is suitable with regard to clinical results and complication rate. However, prospective studies comparing ORIF vs. conservative treatment of proximal humeral fractures of the same severity are required.

Level of evidence: III.

Einleitung: In der chirurgischen Behandlung proximaler Humerusfrakturen gilt die offene Reposition und interne Fixation (ORIF) mit einer winkelstabilen Platte als Goldstandard. Allerdings kann das operative Vorgehen auch mit schlechten funktionellen Ergebnissen und postoperativen Komplikationen verbunden sein. Ziel dieser Studie war es daher, den Einfluss der Frakturschwere auf das klinische Ergebnis und die Lebensqualität nach ORIF von proximalen Humerusfrakturen anhand einer vereinfachten, eigenen Klassifikation (Einteilung nur in „einfach“ versus „komplex“) zu untersuchen.

Material und methoden: In einer prospektiven klinischen Studie wurden Patienten mit einer proximalen Humerusfraktur und Versorgung mittels einer winkelstabilen Plattenosteosynthese mit einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 12 Monaten (SD 1) eingeschlossen. Die postoperative Funktion und Lebensqualität wurden anhand des Oxford-Shoulder-Score (OSS) und des Constant-Score gemessen. Die Daten wurden mit dem Mann-Whitney-Test und dem exakten Fisher-Test auf statistische Signifikanz überprüft. Basierend auf den Erkenntnissen dieser Studie wurde ein vereinfachtes Frakturklassifikationssystem entwickelt.

Ergebnisse: Es konnten 72 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 65 Jahren (SD 12), davon 69% Männer, eingeschlossen werden. Nach der Neer-Klassifikation waren 35% (n=25) der Frakturen nicht disloziert („einteilige Frakturen“), 19% waren (n=14) Zweifragmentfrakturen, 15% (n=11) Dreifragmentfrakturen und 31% (n=22) waren Vierfragmentfrakturen. Bezüglich der AO-Klassifikation waren 18% (n=13) Typ-A-Frakturen, 43% (n=31) Typ-B- und 39% (n=28) Typ-C-Frakturen. Aus diesen Kriterien haben die Autoren ihre eigene Frakturklassifikation abgeleitet, die 50% (n=36) „einfache“ und 50% (n=36) „schwere“ Frakturen umfasste. Patienten mit einem einfachen Frakturtyp erzielten sowohl im Constant-Score als auch im OSS signifikant bessere Gesamtwerte (p=0,008; p=0,013). Die kumulative Inzidenz von Komplikationen im gesamten Patientenkollektiv betrug 14% (n=10), wobei eine Humeruskopfnekrose (n=5) nur in der Gruppe mit schweren Frakturen auftrat.

Schlussfolgerungen: Das postoperative klinische Ergebnis sowie die Inzidenz von Humeruskopfnekrosen nach ORIF von proximalen Humerusfrakturen mit winkelstabiler Platte korrelieren mit dem Frakturtyp und der Frakturschwere. Die neu abgeleitete Frakturklassifikation in einfache und schwere Frakturen scheint hinsichtlich der Prädiktion klinischer Ergebnisse und der Komplikationsrate ein geeignetes Mittel zu sein. Allerdings sind prospektive Studien erforderlich, welche die operative gegenüber der konservativen Behandlung von proximalen Humerusfrakturen des gleichen Schweregrades anhand dieser Klassifikation weiter vergleichen.

Keywords: complications; fixed-angle plate osteosynthesis; fracture classification; humeral head necrosis; outcome; proximal humeral fracture; quality of life.