Femoral revision with the direct anterior approach

Oper Orthop Traumatol. 2022 Jun;34(3):189-202. doi: 10.1007/s00064-022-00768-5. Epub 2022 May 31.

Abstract

Objective: The advantages of the direct anterior approach (DAA) in primary total hip arthroplasty as a minimally invasive, muscle-sparing, internervous approach are reported by many authors. Therefore, the DAA has become increasingly popular for primary total hip arthroplasty (THA) in recent years, and the number of surgeons using the DAA is steadily increasing. Thus, the question arises whether femoral revisions are possible through the same interval.

Indications: Aseptic, septic femoral implant loosening, malalignment, periprosthetic joint infection or periprosthetic femoral fracture.

Contraindications: A draining sinus from another approach.

Surgical technique: The incision for the primary DAA can be extended distally and proximally. If necessary, two releases can be performed to allow better exposure of the proximal femur. The DAA interval can be extended to the level of the anterior superior iliac spine (ASIS) in order to perform a tensor release. If needed, a release of the external rotators can be performed in addition. If a component cannot be explanted endofemorally, and a Wagner transfemoral osteotomy or an extended trochanteric osteotomy has to be performed, the skin incision needs to be extended distally to maintain access to the femoral diaphysis.

Postoperative management: Depending on the indication for the femoral revision, ranging from partial weight bearing in cases of periprosthetic fractures to full weight bearing in cases of aseptic loosening.

Results: In all, 50 femoral revisions with a mean age of 65.7 years and a mean follow-up of 2.1 years were investigated. The femoral revision was endofemoral in 41 cases, while a transfemoral approach with a lazy‑S extension was performed in 9 patients. The overall complication rate was 12% (6 complications); 3 patients or 6% of the included patients required reoperations. None of the implanted stems showed a varus or valgus position. There were no cases of mechanical loosening, stem fracture or subsidence. Median WOMAC (Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index) score before surgery improved significantly from preoperative (52.5) to postoperative (27.2).

Zusammenfassung: OPERATIONSZIEL: Die Vorteile des direkten vorderen Zugangs zur Hüfte („direct anterior approach“, DAA) bei der primären totalen Hüftendoprothetik als minimal-invasiver, muskelschonender und internervaler Zugang werden von zahlreichen Autoren beschrieben. Daher wurde der DAA für primäre Hüftendoprothesen in den letzten Jahren zunehmend beliebter, und immer mehr Ärzte entscheiden sich für diesen Zugang. Somit stellt sich die Frage, ob femorale Revisionen durch dasselbe Operationsintervall durchgeführt werden können.

Indikationen: Aseptische oder septische Femurimplantatlockerung, Fehlstellung, periprothetische Infektion oder periprothetische Femurfraktur.

Kontraindikationen: Fistel von einem anderen Zugang.

Operationstechnik: Die Inzision des primären DAA kann distal und proximal erweitert werden. Falls notwendig, können zwei Muskelablösungen erfolgen, um das proximale Femur besser freizulegen. Das DAA-Intervall kann bis zur Spina iliaca anterior superior erweitert werden, um den Tensor abzulösen. Falls notwendig, können die Außenrotatoren zusätzlich abgelöst werden. Falls eine Komponente endofemoral nicht explantiert werden kann und eine transfemorale Osteotomie nach Wagner oder eine erweiterte Trochanterosteotomie durchgeführt werden muss, sollte die Hautinzision distal erweitert werden, um den Zugang zum Femurschaft aufrechtzuerhalten.

Weiterbehandlung: Das postoperative Management ist abhängig von der Indikation für die Femurrevision und reicht von Teilbelastung bei periprothetischen Frakturen bis zur Vollbelastung bei aseptischen Lockerungen.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 50 Femurrevisionen mit einem durchschnittlichen Alter 65,7 Jahren und einem durchschnittlichen Nachuntersuchungszeitraum von 2,1 Jahren untersucht. Eine endofemorale Revision konnte in 41 Fällen durchgeführt werden, während ein transfemoraler Zugang mit Lazy-S-Extension bei 9 Patienten durchgeführt wurde. Die Komplikationsrate betrug 12 % (6 Komplikationen). Drei Patienten benötigten eine Revisionsoperation. Keiner der implantierten Schäfte zeigte eine varische oder valgische Positionierung. Ebenso zeigte keiner der implantierten Schäfte eine mechanische Lockerung, Schaftfraktur oder eine Sinterung. Der mediane WOMAC(Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index)-Score verbesserte sich im präoperativen (52,5) zu postoperativen Vergleich (27,2) signifikant.

Keywords: Approach extensions; Direct anterior approach; Femoral revision; Modular stem; Revision total hip arthroplasty.

MeSH terms

  • Aged
  • Arthroplasty, Replacement, Hip*
  • Femur / surgery
  • Hip Prosthesis* / adverse effects
  • Humans
  • Periprosthetic Fractures* / diagnosis
  • Periprosthetic Fractures* / surgery
  • Prosthesis Design
  • Reoperation
  • Retrospective Studies
  • Treatment Outcome