Digitalization and disruptive change in rheumatology

Z Rheumatol. 2023 Jun;82(5):417-424. doi: 10.1007/s00393-022-01222-4. Epub 2022 May 31.

Abstract

Introduction: Recently, many sectors have seen disruptive changes due to the rapid progress in information and communication technology (ICT). The aim of this systematic literature review was to develop a first understanding of what is known about new ICTs in rheumatology and their disruptive potential.

Methods: PubMed, LIVIVO, and EBSCO Discovery Service (EDS) databases were searched for relevant literature. Use of new ICTs was identified, categorized, and disruptive potential was discussed. Articles from 2008 to 2021 in German and English were considered.

Results: A total of 3539 articles were identified. After application of inclusion/exclusion criteria, 55 articles were included in the analyses. The majority of articles (48) used a non-experimental design or detailed expert opinion. The new ICTs mentioned in these articles could be allocated to four main categories: technologies that prepare for the development of new knowledge by data collection (n = 32); technologies that develop new knowledge by evaluation of data (e.g., by inventing better treatment; n = 11); technologies that improve communication of existing knowledge (n = 32); and technologies that improve the care process (n = 29). Further assessment classified the ICTs into different functional subcategories. Based on these categories it is possible to estimate the disruptive potential of new ICTs.

Conclusion: ICTs are becoming increasingly important in rheumatology and may impact patients' lives and professional conduct. The properties and disruptive potential of technologies identified in the articles differ widely. When looking into ICTs, doctors have focused on new diagnostic and therapeutic procedures but rarely on their disruptive potential. We recommend putting more effort into investigation of whether ICTs change the way rheumatology is performed and who is in control of it. Especially technologies that potentially replace physicians with machines, take control over the definition of quality in medicine, and/or create proprietary knowledge that is not accessible for doctors need more research.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: In jüngster Zeit haben sich in vielen Branchen aufgrund des raschen Fortschritts in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) disruptive Veränderungen ereignet. Ziel dieser systematischen Literaturrecherche war es, ein erstes Verständnis dafür zu entwickeln, was über neue IKT in der Rheumatologie und ihr disruptives Potenzial bekannt ist.

Methoden: Die Datenbanken PubMed, LIVIVO und EBSCO Discovery Service (EDS) wurden nach relevanter Literatur durchsucht. Der Einsatz neuer IKT-Technologien wurde identifiziert, kategorisiert und das disruptive Potenzial diskutiert. Dabei wurden Artikel aus den Jahren 2008 bis 2021 in deutscher und englischer Sprache berücksichtigt.

Ergebnisse: Es wurden 3539 Artikel identifiziert; nach Anwendung von Einschluss- und Ausschlusskriterien wurden 55 Artikel in die Analyse aufgenommen. Die Mehrheit der Artikel (48) verwendete ein nichtexperimentelles Design oder stützte sich auf Expertenmeinungen. Die in diesen Artikeln erwähnten neuen IKT ließen sich 4 Hauptkategorien zuordnen: Technologien, die auf die Entwicklung von neuen Erkenntnissen durch Datenerhebung zielen (n = 32); Technologien, die neues Wissen durch die Auswertung von existierenden Daten entwickeln (z. B. durch das Auffinden besserer Behandlungsmöglichkeiten) (n = 11); Technologien, die die Vermittlung von vorhandenem Wissen verbessern (n = 32); und Technologien, die den Versorgungsprozess verbessern (n = 29). Bei der weiteren Bewertung der IKT konnten diese in verschiedene funktionale Unterkategorien eingeteilt werden; anhand dieser Kategorien lässt sich das disruptive Potenzial neuer IKT abschätzen.

Schlussfolgerung: IKT gewinnen in der Rheumatologie zunehmend an Bedeutung und können das Leben der Patienten und die ärztliche Berufsausübung beeinflussen. Sowohl die Eigenschaften als auch das disruptive Potenzial der in den Artikeln genannten Technologien sind sehr unterschiedlich. Bei der Untersuchung der IKT haben sich Ärzte bisher auf neue diagnostische und therapeutische Verfahren konzentriert, aber selten auf ihr disruptives Potenzial. Die Autoren empfehlen, mehr Anstrengungen zu unternehmen, um zu untersuchen, ob IKT die Art und Weise, wie Rheumatologie durchgeführt wird, verändern und wer die Kontrolle darüber hat. Insbesondere Technologien, die potenziell Ärzte durch Maschinen ersetzen, die Kontrolle über die Definition von Qualität in der Medizin übernehmen und/oder proprietäres Wissen schaffen, das Ärzten nicht zugänglich ist, bedürfen weiterer Forschung.

Keywords: Information and communication technology; Medical profession; Organization of treatment; Patient-doctor relationship; Rheumatology.

Publication types

  • Systematic Review

MeSH terms

  • Communication
  • Humans
  • Rheumatology*
  • Surveys and Questionnaires