Diagnostic role of echocardiography for patients with heart failure symptoms and preserved left ventricular ejection fraction

Herz. 2022 Aug;47(4):293-300. doi: 10.1007/s00059-022-05118-6. Epub 2022 May 2.

Abstract

The syndrome heart failure with preserved ejection fraction (HFpEF) represents patients with different comorbidities and specific etiologies, but with a key and common alteration: an elevation in left ventricular (LV) filling pressure or pulmonary capillary wedge pressure (PCWP). Expert consensuses, society guidelines, and diagnostic scores have been stated to diagnose HFpEF syndrome based mainly on the determination of elevated LV filling pressure or PCWP by transthoracic echocardiography (TTE). Echocardiographic parameters such as early (E) and late diastolic mitral inflow velocity (mitral E/A ratio), septal and lateral mitral annular early diastolic velocity (E'), ratio of the early diastolic mitral inflow and annular velocity (E/E'-ratio), maximal left atrial volume index (LAVImax), and tricuspid regurgitation peak velocity (VTR) constitute the pivotal parameters for determining elevated LV filling pressure or PCWP in patients with suspected HFpEF symptoms. Notwithstanding this, taking into consideration the heterogeneity of patients with HFpEF symptoms, the term "HFpEF" should be considered as a syndrome rather than an entity since HFpEF results from different pathological entities that should and can be characterized by echocardiography and multimodality imaging. Comprehensive TTE might help diagnose specific diseases and etiologies by characterization of specific cardiac phenotypes.

Das Syndrom der Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion („heart failure with preserved ejection fraction“, HFpEF) steht für Patienten mit verschiedenen Komorbiditäten und spezifischen Grunderkrankungen, die jedoch eine gemeinsame charakterisierende Veränderung zeigen, nämlich den pathologischen Anstieg der linksventrikulären (LV-)Füllungsdrücke oder des pulmonalkapillären Wedge-Drucks (PCWP). Expert Consensus Statements, nationale und internationale Leitlinien sowie Diagnose-Scores wurden publiziert, um das HFpEF-Syndrom zu diagnostizieren, vornehmlich basierend auf der Bestimmung eines erhöhten LV-Füllungsdrucks oder PCWP mittels transthorakaler Echokardiographie (TTE). Die echokardiographischen Parameter der frühen (E) und späten (A) diastolischen transmitralen Flussgeschwindigkeit sowie deren E/A-Ratio, die septale und laterale mitralringnahe Myokardgeschwindigkeit (E′), das Verhältnis der frühen transmitralen Flussgeschwindigkeit zur mitralringnahen Myokardgeschwindigkeit (E/E′-ratio), der maximale linksatriale Volumenindex (LAVImax) und die maximale transtrikuspidale Regurgitationsgeschwindigkeit (VTR) bilden die grundlegenden Pfeiler, um einen erhöhten LV-Füllungsdruck oder PCWP bei Patienten mit HFpEF-Symptomen festzustellen. Nichtsdestotrotz sollte in Anbetracht der Heterogenität der Patienten mit HFpEF-Symptomen die Bezeichnung „HFpEF“ immer als Syndrom anstelle einer Diagnose betrachtet werden, da HFpEF durch verschiedene pathologische Gegebenheiten begründet sein kann, die durch Echokardiographie und weitere multimodale Bildgebung detektiert werden können und sollten. Eine fachkundige TTE kann über die exakte Charakterisierung von echokardiographischen Phänotypen zur Diagnose spezifischer Erkrankungen und Ätiologien beitragen.

Keywords: Diagnostic algorithm; HFpEF; Myocardial work; Speckle tracking; Ventricular elasticity.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Echocardiography
  • Heart Failure* / diagnosis
  • Humans
  • Pulmonary Wedge Pressure
  • Stroke Volume
  • Ventricular Function, Left*