[Add-on-LUCAS2™ resuscitation at NEF Innsbruck]

Anaesthesiologie. 2022 Oct;71(10):750-757. doi: 10.1007/s00101-022-01112-z. Epub 2022 Apr 7.
[Article in German]

Abstract

Study goal: The study goals were to analyze the course and compare it with patients who were only resuscitated manually as well as to record the influencing factors in patients in whom the mechanical chest compression aid LUCAS2™ was used as an add-on treatment at the NEF Innsbruck.

Material and methodology: Retrospective history data analysis of patients in the study period from 01.01.2014 to 31.12.2019 of the NEF Innsbruck from the German Resuscitation Register (GRR), in which LUCAS2™ was used as an add-on treatment according to an emergency doctor's order.

Result: A total of 123 add-on LUCAS2™ applications (18.8%) were performed in 653 resuscitations. Of all patients 16.2% survived the first 30 days. By using add-on-LUCAS2TM application 7.3% (9/123) of all add-on LUCAS2TM resuscitations and 1.4% (n = 9) of all CPR survived. Cardiac arrest was observed in 8/9 add-on LUCAS2™ 30-day survivors and bystander CPR was performed and 8/9 showed ventricular fibrillation as the primary rhythm. Compared to manual CPR alone, add-on LUCAS2™ resuscitation was used highly significantly (p < 0.001) more frequently in younger, male patients, in public, in shockable initial rhythms and during transport, and significantly more frequently in observed cardiac arrest (p < 0.05). The 30-day mortality with additive lysis treatment was 100%.

Discussion: By using add-on LUCAS2™ CPR a percentage increase in survival rate can be achieved and thus appears advantageous (1.4% in our study). This means that high-quality CPR can be carried out on patients with favorable prognostic factors, even with technically complex rescue operations (turntable ladder, staircase, transport in an ambulance) and thus transport can be made possible; however, there is a higher admission rate under CPR and thus the treatment target decision is shifted to the shock room.

Zusammenfassung: STUDIENZIEL: Ziele sind die Verlaufsanalyse und der Vergleich mit ausschließlich manuell reanimierten Patienten sowie die Erfassung der Einflussfaktoren bei Patienten, bei denen die mechanische Thoraxkompressionshilfe Lund University Cardiac Assist System (LUCAS2TM) als Add-on-Therapie am Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) Innsbruck verwendet wurde.

Material und methodik: Retrospektive Verlaufsdatenanalyse von Patienten im Studienzeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2019 des NEF Innsbruck aus dem Deutschen Reanimationsregister (GRR), bei denen LUCAS2™ nach notärztlicher Anordnung als Add-on-Therapie verwendet wurde.

Ergebnis: Bei 653 Reanimationen kam es zu 123 Add-on-LUCAS2™-Anwendungen (18,8 %). Von allen Patienten überlebten 16,2 % die ersten 30 Tage. Mithilfe der Add-on-LUCAS2TM Anwendung überlebten 7,3 % (9/123) aller Add-on-LUCAS2™-Reanimationen bzw. 1,4 % (n = 9) aller CPRs. Bei 8/9 Add-On-LUCAS2™-„30 Tage-Überlebenden“ war der Herz-Kreislauf-Stillstand (HKS) beobachtet, und eine Laien-CPR wurde durchgeführt. Als Primärrhythmus wiesen 8/9 Kammerflimmern auf. Im Vergleich zur ausschließlich manuellen CPR wurde eine Add-on-LUCAS2™-Reanimation hoch signifikant (p < 0,001) häufiger bei jüngeren, bei männlichen Patienten, in der Öffentlichkeit, bei schockbarem Erstrhythmus und beim Transport eingesetzt sowie signifikant häufiger bei beobachteten HKS (p < 0,05). Die 30-Tage-Mortalität bei additiver Lysetherapie betrug 100 %.

Diskussion: Durch die Verwendung der Add-on-LUCAS2™-CPR kann eine prozentuelle Erhöhung der Überlebensrate erzielt werden und erscheint somit vorteilhaft (1,4 % in dieser Studie). Durch diese kann bei Patienten mit günstigen Prognosefaktoren eine hochwertige HDM auch bei technisch aufwendiger Bergung (Drehleiter, Stiegenhaus, Transport im RTW) durchgeführt und somit ein Transport ermöglicht werden. Jedoch kommt es dabei zu einer höheren Aufnahmerate unter CPR und somit zur Verlagerung der Therapiezielentscheidung in den Schockraum.

Keywords: Cardiac arrest; EMS; Mechanical CPR; Pre-hospital; Survival.

MeSH terms

  • Cardiopulmonary Resuscitation*
  • Emergency Medical Services*
  • Humans
  • Male
  • Out-of-Hospital Cardiac Arrest* / therapy
  • Retrospective Studies
  • Ventricular Fibrillation
  • nef Gene Products, Human Immunodeficiency Virus

Substances

  • nef Gene Products, Human Immunodeficiency Virus
  • nef protein, Human immunodeficiency virus 1
  • nef protein, Human immunodeficiency virus 2