[Personal factors influencing daytime sleepiness]

Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon. 2022;72(4):147-153. doi: 10.1007/s40664-022-00459-9. Epub 2022 Apr 1.
[Article in German]

Abstract

Background and objective: During the first corona wave public life largely came to a standstill. Many employees started to work from home to protect themselves from infection. The purpose of this study was to investigate changes in sleep behavior and daytime sleepiness when people changed from working in the office to mobile working from home.

Method: Office workers were asked about their chronotype, their usual sleep routine and the occurrence of daytime sleepiness on office workdays and during mobile working. Data collection took place between 15 July 2020 and 7 August 2020. An anonymized online survey tool was used. The composite scale of morningness (CSM) in the German language version was used to determine the chronotype. The association of age, gender, chronotype, sleep quality and sleep duration with self-rated daytime sleepiness was examined using multivariable logistic regression analyses.

Results: The data of n = 228 individuals could be analyzed. Sleep duration increased while working from home. The proportion of persons with less than 7.5 h time in bed decreased from 56.6% to 33.4% and the proportion of those with more than 8 h time in bed increased from 43.4% on office workdays to 66.6% when working from home. The percentage of people who always or often felt sleepy at work decreased from 47% on office workdays to 15% when working from home. The chronotype showed a significant association with daytime sleepiness on office workdays but not when working from home.

Discussion: The reduction of daytime sleepiness could be explained by longer sleep duration and higher satisfaction with sleep quality. Late chronotypes seem to benefit particularly when working from home. A flexible start of work, the consideration of the chronotype and measures for health-promoting sleep could reduce daytime sleepiness and thus improve occupational safety and health.

Hintergrund und Zielsetzung: Während der ersten Coronawelle kam das öffentliche Leben weitgehend zum Erliegen. Viele Beschäftigte haben zum Schutz vor Ansteckung im Homeoffice gearbeitet. Mit der vorliegenden Befragung wurden Veränderungen im Schlafverhalten und der Tagesmüdigkeit bei Personen untersucht, die coronabedingt ins Homeoffice gewechselt hatten.

Methode: Büroangestellte wurden online zu ihrem Chronotyp, ihren üblichen Schlafenszeiten und dem Auftreten von Tagesmüdigkeit befragt. Die Datenerhebung fand zwischen dem 15.07. und 07.08.2020 statt. Zur Chronotypermittlung wurde die Composite Scale of Morningness (CSM) in der deutschsprachigen Version verwendet. Der Zusammenhang von Alter, Geschlecht, Chronotyp, Schlafqualität und Schlafdauer mit der selbst eingeschätzten Tagesmüdigkeit wurde mittels multivariabler logistischer Regression untersucht.

Ergebnisse: Die Daten von n = 228 Personen konnten ausgewertet werden. Unter Homeoffice-Bedingungen verlängerte sich die Schlafdauer. Der Anteil an Personen mit einer „Zeit-im-Bett“ von weniger als 7,5 h verringerte sich von 57 % auf 33 %, und der Anteil mit mehr als 8 h „Zeit-im-Bett“ erhöhte sich von 43 % vor Pandemiebeginn auf 67 % beim Arbeiten im Homeoffice. Der Anteil an Personen, die sich bei der Arbeit immer oder häufig müde fühlten, verringerte sich von 47 % vor Pandemiebeginn mit Präsenzpflicht im Büro auf 15 % unter Lockdown-Bedingungen beim Arbeiten im Homeoffice. Der Chronotyp zeigte einen signifikanten Einfluss auf die Tagesmüdigkeit an Büroarbeitstagen, nicht aber beim Arbeiten im Homeoffice unter Lockdownbedingungen.

Diskussion: Die längere Schlafdauer und die höhere Zufriedenheit mit der eigenen Schlafqualität könnten die Verringerung im Auftreten von Tagesmüdigkeit erklären. Späte Chronotypen scheinen besonders vom Arbeiten im Homeoffice zu profitieren. Ein flexibler Arbeitsbeginn unter Einbeziehung des Chronotyps sowie Maßnahmen für gesundheitsförderlichen Schlaf könnten die Tagesmüdigkeit verringern und dadurch die Gesundheit und Arbeitssicherheit verbessern.

Keywords: Chronotype; Circadian preference; Composite scale of morningness; Fatigue; Sleep quality.

Publication types

  • English Abstract