[Long-term course of heart disease: How can psychosocial care be improved?]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Apr;65(4):481-487. doi: 10.1007/s00103-022-03516-z. Epub 2022 Mar 28.
[Article in German]

Abstract

Cardiovascular diseases, which primarily include coronary artery disease (CAD), heart failure (HF) and cardiac arrhythmias, are the leading causes of death in the European Union and responsible for most of the serious courses of coronary disease. Acute events are usually the focus of clinical attention. In contrast, there are hardly any structured care and therapy concepts for the long-term course of these diseases. Based on a literature review, this article provides an overview of the long-term consequences and long-term care of heart diseases. Deficits in the psychosocial care of patients and possible solutions are discussed.Patients with CAD often experience problems with medication adherence and compliance to behavioural recommendations due to inadequate long-term psychosocial care. Psychological comorbidities reduce the quality of life and are a driver for health-damaging behaviour. Patients with cardiac arrhythmias often get into a vicious circle of recurrent physical complaints interacting with anxiety and panic attacks and the associated use of outpatient, emergency, or inpatient care facilities. In the course of heart failure, a clinically significant growing number of patients are treated with antidepressants, the benefit of which is rather doubtful.The apparent deficits in long-term psychosocial care of cardiovascular disease and the quality of life of patients could be improved through the increased use of systematic collaborative care models by specialised care facilities with the involvement of general practitioners.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu denen in erster Linie die koronare Herzerkrankung (KHK), Herzrhythmusstörungen und die Herzinsuffizienz (HI) gehören, sind für die meisten Todesfälle und schwerwiegenden Krankheitsverläufe in der Europäischen Union verantwortlich. Das akute Geschehen steht meist im Vordergrund der klinischen Aufmerksamkeit. Dagegen existieren für den Langzeitverlauf dieser Krankheitsbilder kaum strukturierte Versorgungs- und Therapiekonzepte. Der vorliegende Beitrag gibt auf Grundlage einer Literaturrecherche eine Übersicht über die Langzeitfolgen und die Langzeitversorgung von Herzerkrankungen. Defizite in der psychosozialen Versorgung der Patienten und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert.Bei Patienten mit KHK ergeben sich aufgrund einer mangelhaften psychosozialen Langzeitversorgung häufig Probleme mit der Medikamententreue und der Einhaltung von Verhaltensempfehlungen. Psychische Komorbiditäten reduzieren die Lebensqualität und sind ein Antreiber für gesundheitsschädigendes Verhalten. Patienten mit Herzrhythmusstörungen geraten häufig in einen Teufelskreis aus wiederkehrenden körperlichen Beschwerden in Wechselwirkung mit Angst- und Panikattacken und der damit verbundenen Inanspruchnahme ambulanter, notärztlicher oder stationärer Versorgungseinrichtungen. Im Krankheitsverlauf einer Herzinsuffizienz wird eine klinisch bedeutsam wachsende Anzahl von Patienten mit Antidepressiva behandelt, deren Nutzen eher zweifelhaft ist.Die erkennbaren Defizite der psychosozialen Langzeitversorgung von Herzerkrankungen können durch die verstärkte Anwendung systematischer kollaborativer Versorgungsmodelle von spezialisierten Versorgungseinrichtungen unter Einbeziehung von Hausärzten behoben und die Lebensqualität der Patienten verbessert werden.

Keywords: Cardiovascular diseases; Care deficits; Collaborative care; Psychological comorbidities; Psychosocial stress factors.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Comorbidity
  • Coronary Artery Disease*
  • Germany
  • Humans
  • Psychiatric Rehabilitation*
  • Quality of Life