[Osteoarthritis: what's new?]

Dtsch Med Wochenschr. 2022 Mar;147(6):344-348. doi: 10.1055/a-1612-6927. Epub 2022 Mar 15.
[Article in German]

Abstract

Osteoarthritis (OA) is a very common disease. As a consequence of the ageing society, osteoarthritis prevalence will further increase. Age itself, trauma, unequal load distribution and overweight are risk factors. Cellular senescence and overweight have been in the focus of scientific interest for the last few years. Both risk factors are able to facilitate joint inflammation, independent of a mechanical approach. Senescent chondrocytes as well as adipocytes can produce increased amounts of inflammatory cytokines. Cornerstones of the therapy are patient education including information on the character/course of the disease and intentional weight loss. Although NSAIDs can be recommended as analgesics, their contraindications limit the widespread use. Alternatively, acetaminophen or low-potency opioids such as tramadol might be considered. Topical NSAIDs and intraarticular glucocorticoid injections can be helpful in pain reduction particularly in knee osteoarthritis. There is still no general recommendation for nutritional supplements including chondroitin or glycosaminoglycan, but they might be considered as an accompanying therapy. With the current non-approval of the nerve growth factor (NGF)-antibody tanezumab, a new therapeutical option for OA suffered a setback. Unfortunately, the results of the phase 2 study on the Wnt inhibitor lorecivivint are barely encouraging. However, the results of the according phase 3 study are eagerly awaited.

Epidemiologie und pathophysiologische aspekte: Die Arthrose ist eine sehr häufige Erkrankung, deren Prävalenz aufgrund der älter werdenden Gesellschaft weiter zunehmen wird. Pathogenetisch sind neben dem Alter auch Traumata, Fehlbelastungen und Übergewicht Risikofaktoren. In den Fokus gerückt sind in den letzten Jahren sowohl die Zellalterung (Seneszenz), als auch das Übergewicht. Beide Risikofaktoren können – unabhängig von einer rein mechanischen Betrachtungsweise – eine Inflammation im Gelenk begünstigen: sowohl seneszente Chondrozyten als auch Adipozyten können vermehrt inflammatorische Zytokine produzieren.

Therapie: Neben der Aufklärung über die Natur und den Verlauf der Erkrankung bilden vor allem körperliche Aktivität und eine Gewichtsreduktion die Eckpfeiler der Therapie. Schmerztherapeutisch können NSAR empfohlen werden, allerdings sind hier die im Alltag sehr häufigen Kontraindikationen zu beachten. Alternativ können Paracetamol oder niedrigpotente Opioide wie z. B. Tramadol erwogen werden. Topische NSAR-Formulierungen und intraartikuläre Glukokortikoidgaben können insbesondere bei der Gonarthrose zu einer Schmerzreduktion beitragen. Für Nahrungsergänzungsmittel mit Chondroitin oder Glycosaminoglycane kann weiterhin keine generelle Empfehlung gegeben werden, sie sollten allenfalls begleitend zum Einsatz kommen. Mit der aktuellen Nichtzulassung des Nerve-Growth-Factor-(NGF)-Antikörpers Tanezumab sind neue medikamentöse Ansätze wieder in die Ferne gerückt. Leider sind auch die Ergebnisse der Phase II-Studie zum Wnt-Inhibitor Lorecivivint wenig ermutigend; hier stehen allerdings die Daten der Phase-III-Studie noch aus.

MeSH terms

  • Analgesics / adverse effects
  • Anti-Inflammatory Agents, Non-Steroidal / therapeutic use
  • Humans
  • Osteoarthritis, Knee* / chemically induced
  • Osteoarthritis, Knee* / drug therapy
  • Overweight
  • Tramadol* / therapeutic use

Substances

  • Analgesics
  • Anti-Inflammatory Agents, Non-Steroidal
  • Tramadol