An uncommon cause of tinea: Trichophyton violaceum in a German kindergarten - outbreak report and quantitative analysis of epidemiological data from Europe

GMS Hyg Infect Control. 2022 Jan 27:17:Doc02. doi: 10.3205/dgkh000405. eCollection 2022.

Abstract

Background: Global mobility is increasingly associated with the emergence of "unusual" infectious agents. At the beginning of 2019, a putative outbreak of Impetigo contagiosa occurred in a kindergarten in Regensburg, Germany, that was mainly attended by children with a migrant background. After thorough examination, the outbreak was classified as infection with Trichophyton (T.) violaceum. Methods: Based on case investigations, infection control measures, disinfection, and cleaning were implemented. Microscopy of native specimens, fungal cultures, and polymerase chain reaction were used for diagnosis. Additionally, a systematic literature search in Medline, followed by a quantitative analysis of epidemiological data from Europe, were performed. Results: Between January and November 2019, 12 cases of tinea were diagnosed in 7 educators and 2 household members. Children were initially not affected. T. violaceum was only detected in 2 patients. No extensive screening measures were carried out after risk-benefit assessment. Studies on T. violaceum in Europe are heterogeneous, and the number of cases and the prevalence vary considerably. The pathogen is mainly found in children of African descent who clinically present with tinea capitis. Discussion: In the present case, the source of infection and the chain of transmission remained unclear. The pathogen could only be diagnosed in 2 cases. In Europe, the (re)emergence of pathogens such as T. violaceum is likely to be caused by increasing migration and travel. Pathogens should be identified for epidemiological reasons in all cases. In outbreaks, measures must be adapted to the dynamics of the individual outbreak after assessment of the risks, benefits, and proportionality.

Hintergrund: Globale Mobilität wird zunehmend mit dem Aufkommen „ungewöhnlicher“ Infektionserreger in Verbindung gebracht. Anfang 2019 kam es in einem Kindergarten in Regensburg, Deutschland, der hauptsächlich von Kindern mit Migrationshintergrund besucht wurde, zu einem mutmaßlichen Ausbruch von Impetigo contagiosa. Nach eingehender Untersuchung wurde der Ausbruch als Infektion mit Trichophyton (T.)violaceum eingestuft.Methoden: Auf der Basis von Falluntersuchungen wurden Infektionsschutz-, Desinfektions- und Reinigungsmaßnahmen implementiert. Zur Diagnostik kamen Mikroskopie von Nativpräparaten, Pilzkulturen und Polymerase-Kettenreaktion zum Einsatz. Ergänzend wurde eine systematische Literaturrecherche in Medline mit anschließender quantitativer Analyse epidemiologischer Daten aus Europa durchgeführt.Ergebnisse: Zwischen Januar und November 2019 wurden 12 Fälle von Tinea bei 7 Erziehern und 2 Haushaltsmitgliedern diagnostiziert. Kinder waren zunächst nicht betroffen. T. violaceum wurde nur bei 2 der Patienten nachgewiesen. Nach Nutzen-Risiko-Abwägung wurden keine umfangreichen Screening-Maßnahmen durchgeführt. Studien zu T. violaceum in Europa sind heterogen, die Fallzahlen und die Prävalenz variieren erheblich. Der Erreger wird hauptsächlich bei Kindern afrikanischer Abstammung gefunden, die sich klinisch mit einer Tinea capitis präsentieren.Diskussion: Im vorliegenden Fall blieben die Infektionsquelle und die Übertragungskette unklar. Der Erreger konnte nur in 2 Fällen diagnostiziert werden. In Europa wird das (Wieder-)Auftreten von Krankheitserregern wie T. violaceum wahrscheinlich durch zunehmende Migration und Reisen verursacht. Krankheitserreger sollten grundsätzlich aus epidemiologischen Gründen bei allen Fällen identifiziert werden. Bei Ausbrüchen müssen die Maßnahmen nach Abwägung von Risiken, Nutzen und Verhältnismäßigkeit an die Dynamik des einzelnen Ausbruchs angepasst werden.

Keywords: Trichophyton violaceum; dermatomycosis; epidemiology; kindergarten; outbreak.