[Quality management and development in primary prevention and health promotion: status, challenges, and perspectives]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Mar;65(3):310-318. doi: 10.1007/s00103-022-03494-2. Epub 2022 Feb 16.
[Article in German]

Abstract

In the past three decades, quality development in primary prevention and health promotion have developed significantly. A major contribution to this has been their legal anchoring. The reintroduction of prevention and health promotion in the statutory health insurance and the Prevention Act gave this development an additional boost. The discourse that had already begun in the run-up to this, involving numerous researchers and stakeholders from different fields of prevention and health promotion, contributed to an increased understanding of central aspects of quality development. Comprehensive procedures for quality assurance and development are available for prevention and health promotion. In addition, recommendations for action, checklists, and instruments, for example, have been edited and are easily accessible for all four quality dimensions - planning, structural, process, and outcome quality. Certifications and quality seals for interventions and health promoting institutions are available.However, none of these procedures is used comprehensively and continuously. The fields in prevention and health promotion differ significantly with regard to the implementation of quality assurance. Obstacles are, among other things, insufficient human and financial resources with simultaneous discontinuity and intra-facility quality management systems. There is a need for action to further develop the implementation of quality on site, especially in the community setting, and to better integrate quality assurance into existing structures. Qualification, intensive exchange, and small-scale prevention reporting should promote quality development.

In den vergangenen 3 Jahrzehnten nahm die Qualitätsentwicklung in der Primärprävention und Gesundheitsförderung eine deutliche Entwicklung. Wesentlich dazu beigetragen hat ihre gesetzliche Verankerung. Einen Schub gaben die Wiedereinführung der Prävention und Gesundheitsförderung in der gesetzlichen Krankenversicherung und das Präventionsgesetz. Die damit bereits im Vorfeld begonnenen Diskurse unter Einbindung zahlreicher Forschender, Träger und Akteure unterschiedlicher Felder der Prävention und Gesundheitsförderung trugen zu einem vermehrten Verständnis zentraler Aspekte der Qualitätsentwicklung bei. Inzwischen liegen für die Prävention und Gesundheitsförderung umfassende Verfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung vor. Zudem sind für alle 4 Qualitätsdimensionen – Planungs‑, Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität – Handlungsempfehlungen, Checklisten, Instrumente etc. aufbereitet und leicht zugänglich. Zertifizierungen und Qualitätssiegel für Interventionen und gesundheitsförderliche Einrichtungen sind verfügbar.Allerdings wird keines der genannten Verfahren flächendeckend und kontinuierlich eingesetzt. Die Bereiche in der Prävention und Gesundheitsförderung unterscheiden sich deutlich hinsichtlich der Umsetzung der Qualitätssicherung. Hindernisse sind u. a. unzureichende personelle und finanzielle Ressourcen bei gleichzeitiger Diskontinuität sowie einrichtungsinterne Qualitätsmanagementsysteme. Handlungsbedarf besteht bei der Weiterentwicklung der Umsetzung von Qualität vor Ort, insbesondere im Setting Kommune, und der Integration der Qualitätssicherung in die bestehenden Strukturen. Qualifizierung, ein intensiver Austausch sowie eine kleinräumige Präventionsberichterstattung sollten die Qualitätsentwicklung fördern.

Keywords: Certification; Concept quality; Prevention Act; Quality development; Quality instruments.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Health Promotion*
  • Humans
  • National Health Programs*
  • Primary Prevention