[Dealing with coercion in intensive care medicine : Recommendations from the Ethics Section of the German Interdisciplinary Association for Intensive Care and Emergency Medicine (DIVI) in collaboration with the Ethics Section of the German Society for Internal Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN)]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2022 May;117(4):255-263. doi: 10.1007/s00063-022-00900-0.
[Article in German]

Abstract

The treatment situation in intensive care is characterised by a specific asymmetry in the relationship between patients and the team: Patients are particularly dependent on their environment and often show impaired consciousness and capacity to consent. This facilitates the use of coercion or enables and/or provokes it. The aim of this recommendation is to show ways to recognise patients with their wishes and needs and to integrate them into treatment concepts in the intensive care unit in order to reduce and avoid coercion whenever possible. The recommendation shows the variety of possible forms of coercion and discusses the moral standards to be considered in the ethical weighing process as well as legal conditions for justifying its use. It becomes obvious that treatment measures which may involve the use of coercion always require a careful and self-critical review of the measures in relation to the indication and the therapeutic goal. The recommendation's intention therefore is not to disapprove the use of coercion by interprofessional teams. Instead, it aims to contribute to a sensitive perception of coercion and to a critical and caring approach to formal and especially informal (indirect) coercion.

Die Behandlungssituation in der Intensivmedizin ist durch eine starke Asymmetrie in der Begegnung gekennzeichnet: Patient:innen sind in besonderer Weise auf ihr Umfeld angewiesen, weisen häufig Beeinträchtigungen des Bewusstseins und der Willensbildung auf. Dies erleichtert die Anwendung von Zwang bzw. ermöglicht diesen und/oder ruft ihn hervor. Ziel dieser Handlungsempfehlung ist es, Wege aufzuzeigen, um Patient:innen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen wahrzunehmen und sie in Behandlungskonzepte auf der Intensivstation einzubinden, um Zwang zu reduzieren und wann immer möglich zu vermeiden. Der Beitrag zeigt die Vielfalt möglicher Formen von Zwang auf und diskutiert die im ethischen Abwägungsprozess zu berücksichtigenden moralischen Maßstäben sowie rechtliche Bedingungen zur Rechtfertigung seiner Anwendung. Es wird deutlich, dass Behandlungsmaßnahmen, die die Anwendung von Zwang beinhalten können, immer einer sorgfältigen und auch selbstkritischen Überprüfung der Maßnahmen im Verhältnis zur Indikation und zum Therapieziel bedürfen. Die Handlungsempfehlung möchte daher nicht prinzipiell die Anwendung von Zwang durch die interprofessionellen Teams missbilligen, sondern sie soll vielmehr zu einer sensiblen Wahrnehmung von Zwang und zu einem kritischen und fürsorglichen Umgang mit formellem und insbesondere informellem (indirektem) Zwang beitragen.

Keywords: Coercion; Decision-making; Ethical dilemma; Patient autonomy; Physical restraint.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Coercion*
  • Critical Care
  • Emergency Medicine*
  • Humans
  • Intensive Care Units