[The potentials of patient surveys for quality assurance in medical care]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2022 Mar;65(3):277-284. doi: 10.1007/s00103-022-03499-x. Epub 2022 Feb 9.
[Article in German]

Abstract

What constitutes "quality" in medical care and the means by which it is controlled, secured, or (re-)established has largely been assigned to the joint self-administration of service providers and health insurers in Germany. The current implementation uses an understanding of quality that does not sufficiently take into account important patient-centered quality dimensions. One of the reasons for this might be that patient surveys are not yet recognized as an equivalent data source for quality assessment in the German healthcare context and are not yet established nationwide. Where patient survey instruments are used, they are often reduced to the survey of so-called patient satisfaction. In the future, survey instruments must be viewed and used in a much more differentiated manner.Indication-specific patient surveys on treatment results (patient-reported outcome measures; PROMs) can provide information on the success of treatment in certain diseases. With the targeted collection of patient experiences (patient-reported experience measures; PREMs), the process quality can also be determined. The routine use of corresponding patient surveys is provided according to §§ 136 ff. and § 299 Social Security Code Book V (SGB V) for the purposes of legally binding external quality assurance. Their use is intended to support the alignment of the health system towards value and benefit for patients. To this extent, there is an urgent need for implementation and considerable further development.

Was „Qualität“ in der medizinischen Versorgung ausmacht und mit welchen Mitteln sie kontrolliert, gesichert oder (wieder-)hergestellt wird, ist in Deutschland weitgehend der gemeinsamen Selbstverwaltung von Leistungserbringern und Krankenkassen übertragen worden. Bei der derzeitigen Umsetzung kommt ein Qualitätsverständnis zur Anwendung, welches wichtige patientenzentrierte Qualitätsdimensionen nicht ausreichend berücksichtigt. Ursächlich dafür ist unter anderem, dass im deutschen Versorgungskontext Patientenbefragungen noch nicht als gleichwertige Datenquelle zur Qualitätsbewertung anerkannt und bundeseinheitlich etabliert sind. Wo das Instrument der Patientenbefragungen zum Einsatz kommt, wird es oftmals lediglich auf die Erhebung der sog. Patientenzufriedenheit reduziert. Befragungsinstrumente müssen künftig wesentlich differenzierter betrachtet und eingesetzt werden.Indikationsspezifische Patientenbefragungen zu Behandlungsergebnissen (Patient-reported Outcome Measures – PROMs) können Auskunft über den Behandlungserfolg bei bestimmten Erkrankungen geben. Mit der gezielten Erhebung von Patientenerfahrungen (Patient-reported Experience Measures – PREMs) lässt sich darüber hinaus die Prozessqualität ermitteln. Der routinemäßige Einsatz entsprechender Patientenbefragungen ist gemäß §§ 136 ff. und § 299 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) für die Zwecke der gesetzlich verbindlichen, externen Qualitätssicherung durchaus vorgesehen. Ihr Einsatz soll die Ausrichtung des Gesundheitssystems an Wert und Nutzen für PatientInnen unterstützen. Es besteht insoweit dringender Umsetzungs- und erheblicher Weiterentwicklungsbedarf.

Keywords: Patient satisfaction; Patient-centered quality dimensions; Patients; Quality; Survey tools.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Patient Care*
  • Patient Satisfaction*
  • Social Security
  • Surveys and Questionnaires