The Diagnostic and Prognostic Value of Coronary Calcium Scoring in Stable Chest Pain Patients: A Narrative Review

Rofo. 2022 Mar;194(3):257-265. doi: 10.1055/a-1662-5711. Epub 2022 Jan 26.

Abstract

Background: Non-contrast computed tomography (CT) scanning allows for reliable coronary calcium score (CCS) calculation at a low radiation dose and has been well established as marker to assess the future risk of coronary artery disease (CAD) events in asymptomatic individuals. However, the diagnostic and prognostic value in symptomatic patients remains a matter of debate. This narrative review focuses on the available evidence for CCS in patients with stable chest pain complaints.

Method: PubMed, Embase, and Web of Science were searched for literature using search terms related to three overarching categories: CT, symptomatic chest pain patients, and coronary calcium. The search resulted in 42 articles fulfilling the inclusion and exclusion criteria: 27 articles (n = 38 137 patients) focused on diagnostic value and 23 articles (n = 44 683 patients) on prognostic value of CCS. Of these, 10 articles (n = 21 208 patients) focused on both the diagnostic and prognostic value of CCS.

Results: Between 22 and 10 037 patients were included in the studies on the diagnostic and prognostic value of CCS, including 43 % and 51 % patients with CCS 0. The most evidence is available for patients with a low and intermediate pre-test probability (PTP) of CAD. Overall, the prevalence of obstructive CAD (OCAD, defined as a luminal stenosis of ≥ 50 % in any of the coronary arteries) as determined with CT coronary angiography in CCS 0 patients, was 4.4 % (n = 703/16 074) with a range of 0-26 % in individual studies. The event rate for major adverse cardiac events (MACE) ranged from 0 % to 2.1 % during a follow-up of 1.6 to 6.8 years, resulting in a high negative predictive value for MACE between 98 % and 100 % in CCS 0 patients. At increasing CCS, the OCAD probability and MACE risk increased. OCAD was present in 58.3 % (n = 617/1058) of CCS > 400 patients with percentages ranging from 20 % to 94 % and MACE occurred in 16.7 % (n = 175/1048) of these patients with percentages ranging from 6.9 % to 50 %.

Conclusion: Accumulating evidence shows that OCAD is unlikely and the MACE risk is very low in symptomatic patients with CCS 0, especially in those with low and intermediate PTPs. This suggests a role of CCS as a gatekeeper for additional diagnostic testing. Increasing CCS is related to an increasing probability of OCAD and risk of cardiac events. Additional research is needed to assess the value of CCS in women and patient management in a primary healthcare setting.

Key points: · A CCS of zero makes OCAD in patients at low-intermediate PTP unlikely. · A CCS of zero is related to a very low risk of MACE. · Categories of increasing CCS are related to increasing rates of OCAD and MACE. · Future studies should focus on the diagnostic and prognostic value of CCS in symptomatic women and the role in primary care.

Citation format: · Koopman MY, Willemsen RT, van der Harst P et al. The Diagnostic and Prognostic Value of Coronary Calcium Scoring in Stable Chest Pain Patients: A Narrative Review. Fortschr Röntgenstr 2022; 194: 257 - 265.

Hintergrund: Die kontrastfreie Computertomografie (CT) ermöglicht eine zuverlässige Berechnung des koronaren Kalziumscores (KKS) bei niedriger Strahlendosis und hat sich als Marker zur Beurteilung des Risikos für koronare Herzkrankheiten (KHK) bei asymptomatischen Personen bewährt. Der diagnostische und prognostische Wert bei symptomatischen Patienten bleibt jedoch umstritten. Die vorliegende Übersichtsarbeit befasst sich mit der verfügbaren Evidenz des KKS bei Patienten mit stabilen Brustschmerzbeschwerden.

Methode: In PubMed, Embase und Web of Science wurde eine Literaturrecherche mit Suchbegriffen zu drei übergeordneten Kategorien durchgeführt: CT, Patienten mit symptomatischen Brustschmerzen und Koronarkalk. Die Suche ergab 42 Artikel, die die Ein- und Ausschlusskriterien erfüllten: 27 Artikel (n = 38 137 Patienten) konzentrierten sich auf den diagnostischen Wert und 23 Artikel (n = 44 683 Patienten) auf den prognostischen Wert des KKS. Davon befassten sich 10 Artikel (n = 21 208 Patienten) mit dem diagnostischen und dem prognostischen Wert des KKS.

Ergebnisse: In die Studien zum diagnostischen und prognostischen Wert des KKS wurden zwischen 22 und 10 037 Patienten eingeschlossen, darunter 43 % bzw. 51 % Patienten mit KKS0. Die meisten Erkenntnisse liegen für Patienten mit einer niedrigen und mittleren Prätestwahrscheinlichkeit (PTP) für KHK vor. Insgesamt lag die Prävalenz der obstruktiven KHK (OKHK, definiert als luminale Stenose von ≥ 50 % in einer der Koronararterien), die mittels CT-Koronarangiografie bei KKS0-Patienten bestimmt wurde, bei 4,4 % (n = 703/16 074) mit einem Bereich von 0–26 % in einzelnen Studien. Die Ereignisrate für schwerwiegende unerwünschte kardiale Ereignisse („major adverse cardiac events“ MACE) reichte von 0 % bis 2,1 % während einer Nachbeobachtungszeit von 1,6 bis 6,8 Jahren, was bei KKS 0-Patienten zu einem hohen negativen Vorhersagewert für MACE zwischen 98 % und 100 % führte. Mit zunehmendem KKS stiegen die OKHK-Wahrscheinlichkeit und das MACE-Risiko. Bei 58,3 % (n = 617/1058) der Patienten mit einem KKS > 400 lag eine OKHK vor, wobei die Spanne von 20 % bis 94 % reichte. Bei 16,7 % (n = 175/1048) dieser Patienten trat ein MACE auf, mit einer Spanne von 6,9 % bis 50 %.

Schlussfolgerung: Es gibt zunehmend mehr Hinweise darauf, dass bei symptomatischen Patienten mit KKS0 eine OKHK unwahrscheinlich und das MACE-Risiko sehr gering ist, insbesondere bei den Patienten mit niedriger und mittlerer PTP. Dies weist auf eine „Torwächter“-Rolle des KKS hinsichtlich zusätzlicher diagnostischer Tests hin. Mit zunehmendem KKS steigt sowohl die Wahrscheinlichkeit einer OKHK als das Risiko für kardiale Ereignisse. Weitere Forschungsarbeiten sind erforderlich, um den Wert des KKS bei Frauen und beim Patientenmanagement im Rahmen der medizinischen Grundversorgung zu bewerten.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Calcium*
  • Chest Pain / diagnostic imaging
  • Chest Pain / epidemiology
  • Computed Tomography Angiography / methods
  • Coronary Angiography / methods
  • Coronary Artery Disease* / diagnostic imaging
  • Female
  • Humans
  • Predictive Value of Tests
  • Prognosis
  • Risk Assessment
  • Risk Factors

Substances

  • Calcium