[Perceived restrictions during the COVID-19 pandemic by older persons in Switzerland]

HeilberufeScience. 2022;13(1-2):81-87. doi: 10.1007/s16024-021-00364-w. Epub 2022 Jan 10.
[Article in German]

Abstract

Background: The current coronavirus pandemic has had various effects on older people's everyday lives. Within the framework of pandemic-related protective measures, people over 65 years of age in particular were asked to stay away from public places and avoid direct physical contact.

Aim: This paper examines how the pandemic affected the feelings of people over 50 years of age with regard to the limited daily supply of everyday things, outdoor physical activity and social contact.

Material and methods: In May and June 2020, telephone interviews were conducted with 1011 people aged 50 years and over living in Switzerland. The average respondent age was 65 years and 53% of the respondents were women.

Results: The results show that the respondents hardly felt any negative changes in their supply of everyday things or outdoor activity; however, 43% of those surveyed stated that during the pandemic, with its associated protective measures, they more often felt that they were unable to spend enough time with people they cared about. The multivariate results show that education played a role in the respondents' evaluation of everyday life considered in the interviews.

Conclusion: This study identifies older people's feelings about possible everyday restrictions and should stimulate discussion in practical gerontological work to better consider older people's subjective perceptions.

Hintergrund: Die aktuelle Coronapandemie wirkt sich unterschiedlich auf das Alltagsleben älterer Menschen aus. Im Rahmen der pandemiebedingten Schutzmaßnahmen wurden insbesondere Personen ab 65 Jahren gebeten, direkte Kontakte und den Aufenthalt im öffentlichen Raum zu meiden.

Ziel: Die vorliegende Arbeit untersucht, wie sich die Pandemie auf das Gefühl der eingeschränkten täglichen Versorgung, auf die Bewegung im Freien und die sozialen Kontakte bei Personen ab 50 Jahren ausgewirkt hat.

Material und Methode: Zwischen Mai und Juni 2020 wurden 1011 in der Schweiz lebende Personen ab 50 Jahren telefonisch befragt. Das Durchschnittsalter der Befragten liegt bei 65 Jahren, und 53 % der befragten Personen sind Frauen.

Ergebnisse: Die Untersuchung zeigt, dass die befragten Personen insgesamt kaum negative Veränderungen in Bezug auf ihre Versorgung mit Dingen des alltäglichen Gebrauchs oder Bewegung im Freien spürten. Jedoch gaben 43 % der Befragten an, während der Pandemie und den damit verbundenen Schutzmaßnahmen häufiger das Gefühl gehabt zu haben, zu wenig Zeit mit Menschen verbringen zu können, die ihnen wichtig sind. Multivariate Auswertungen zeigen, dass bei der Bewertung der drei Alltagsbereiche der Faktor Bildung eine Rolle spielt.

Schlussfolgerung: Die Studie zeigt mögliche Alltagseinschränkungen älterer Menschen unter Pandemiebedingungen auf und sollte zur Diskussion anregen, um die subjektiven Wahrnehmungen der älteren Menschen in der praktischen gerontologischen Arbeit besser berücksichtigen zu können.

Keywords: Aging; Coronavirus; Physical activity; Restrictions; Social contact; Well-being.

Publication types

  • English Abstract