[E-scooter, e-bike and bicycle injuries in the same period-A prospective analysis of a level 1 trauma center]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2023 Mar;126(3):208-217. doi: 10.1007/s00113-021-01136-x. Epub 2022 Jan 14.
[Article in German]

Abstract

Background: The actual number of accidents in e‑scooter drivers in Germany seems to be significantly higher than the current figures from the Statistisches Bundesamt suggest. This epidemiological study examines e‑scooter injuries and compares them with e‑bike and bicycle injuries.

Objective: In order to create a comparable database on the dangers of e‑scooters, e‑bikes and bicycles, the typical injury patterns were analyzed and prevention options derived from them.

Material and methods: All accidents involving e‑scooters, e‑bikes and bicycles that were presented via the university emergency room of a level 1 trauma center between 15 June 2019 and 31 October 2020 were prospectively investigated.

Results: In our study, 68 accidents in e‑scooter drivers were included, of which only 11.8% (n = 8) were recorded by the police. Significantly more of them were male than female (p = 0.032) with a mean age of 31.1 (±13) years. At the same time, we registered 34 accidents in e‑bike riders and 356 in cyclists. In all three groups, most injuries occurred to the head, followed by injuries to the upper extremities. Significantly more e‑scooter drivers had an ISS ≥ 16 than in the group of injured cyclists (p = 0.016). E‑scooter riders who had an accident had a significantly longer length of stay in hospital, than e‑bike riders (p = 0.003) and cyclists (p = 0.001), 52.9% (n = 18) of e‑bike riders and 53.3% (n = 113) cyclists wore a helmet, compared to only 1.5% (n = 1) of e‑scooter riders. The most common cause of accidents among e‑bike riders (17.7%; n = 6) and cyclists (10.4%; n = 37) was slipping away on tram rails, while for e‑scooter riders it was colliding with a curb (7.4%; n = 5).

Conclusion: The three patient collectives examined showed different causes and profiles of injuries. The reasons for an increased proportion of seriously injured people compared to cyclists are electromobility, driving under the influence of alcohol and inadequate wearing of a helmet on e‑scooters when head injuries dominate. 73.5% (n = 50) of the e‑scooter accidents recorded by us were not registered by the police and therefore do not appear in the current statistics of the statistisches Bundesamt. As a result, a much higher number of e‑scooter accidents can be assumed. Preventive measures could include the introduction of compulsory helmets, a higher number of traffic controls and the expansion of bike tracks.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die tatsächliche Anzahl verunglückter E‑Scooter-Fahrer in Deutschland scheint deutlich höher zu sein, als es die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes vermuten lassen. Diese epidemiologische Studie untersucht E‑Scooter-Verletzungen und vergleicht diese mit E‑Bike- und Fahrradverletzungen.

Fragestellung: Zur Schaffung einer vergleichbaren Datenlage über die Gefahren von E‑Scootern, E‑Bikes und Fahrrädern wurden die typischen Verletzungsmuster analysiert und daraus Präventionsmöglichkeiten abgeleitet.

Material und methode: Es wurden alle Patienten, die sich nach Unfällen mit Beteiligung von E‑Scootern, E‑Bikes und Fahrrädern über die universitäre Notaufnahme eines Level-1-Traumazentrums im Zeitraum vom 15. Juni 2019 bis 31. Oktober 2020 vorstellten, prospektiv untersucht.

Ergebnisse: Es wurden 68 verunglückte E‑Scooter-Fahrer erfasst. Davon waren signifikant mehr männlich als weiblich (p = 0,032). Das mittlere Alter betrug 31,1 (±13) Jahre, und lediglich 11,8 % (n = 8) der Unfälle wurden polizeilich registriert. Im gleichen Zeitraum wurden 34 verunglückte E‑Bike- und 356 Fahrradfahrer erfasst. In allen 3 Gruppen waren die meisten Verletzungen im Kopfbereich, gefolgt von Verletzungen an den oberen Extremitäten. Signifikant mehr E‑Scooter-Fahrer hatten einen ISS ≥ 16 als in der Gruppe der verunglückten Fahrradfahrer (p = 0,016). Verunglückte E‑Scooter-Fahrer hatten eine signifikant längere Krankenhausverweildauer (KHVD) als E‑Bike-Fahrer (p = 0,003) und als Fahrradfahrer (p = 0,001). Einen Helm trugen 52,9 % (n = 18) der E‑Bike- und 53,3 % (n = 113) der Fahrradfahrer, dagegen nur 1,5 % (n = 1) der E‑Scooter-Fahrer. Die häufigste Unfallursache bei E‑Bike- (17,7 %; n = 6) und Fahrradfahrern (10,4 %; n = 37) war das Wegrutschen auf Straßenbahnschienen, bei E‑Scooter-Fahrern die Kollision mit einem Bordstein (7,4 %; n = 5).

Diskussion: Die 3 untersuchten Patientenkollektive zeigten differierende Verletzungsursachen und -profile. Als Ursachen für einen erhöhten Anteil von Schwerverletzten im Vergleich zu Fahrradfahrern sind die Elektromobilität, Fahren unter Alkoholeinfluss und das unzureichende Tragen eines Helms bei E‑Scootern bei Dominanz von Kopfverletzungen zu nennen. Da 73,5 % (n = 50) der erfassten E‑Scooter-Unfälle nicht polizeilich registriert wurden, ist von einer sehr viel höheren Anzahl von E‑Scooter-Unfällen auszugehen als bisher angenommen. Präventive Maßnahmen könnten die Einführung einer Helmpflicht, eine höhere Anzahl von Verkehrskontrollen, Fahrsicherheitstrainings und der Ausbau von Fahrradwegen sein.

Keywords: Alternative means of transport; Electric vehicle; Head injuries; Helmet; Pedelec.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Accidents, Traffic / prevention & control
  • Adult
  • Bicycling* / injuries
  • Craniocerebral Trauma* / epidemiology
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Police
  • Trauma Centers