[New aspects in fine needle biopsies of the lymph nodes]

Pathologe. 2022 Mar;43(2):109-116. doi: 10.1007/s00292-021-01044-2. Epub 2022 Jan 6.
[Article in German]

Abstract

Background: The cytology of lymph nodes is a cost-effective method with a short turnaround time and low risk to patients that delivers valuable information on the cause of the lymphadenopathies.

Objectives: To discuss the value of lymph node cytology in the diagnosis of lymph node swellings.

Methods: Analysis of the causes of the controversially discussed aspects of lymph node cytology. Presentation of the diagnostic groups of lymph node cytology according to the Sydney system.

Results: The technical aspects of lymph node sampling during fine needle biopsy, as well as the subsequent preparation of the correctly fixed direct smears and the triage of the sample for the auxiliary studies, may pose a significant challenge for some puncturers. The whole spectrum of modern pathologic auxiliary studies can be applied to correctly triaged cytologic samples. The diagnoses of fine needle biopsies of the lymph nodes can be divided into five groups according to the recently proposed Sydney reporting system: insufficient/non-diagnostic, benign, atypical, suspicious, and malignant. Further details concerning the diagnosis as well as recommendations on how to proceed are additionally included in cytologic reports.

Conclusions: The improvement of lymph node sampling as well as the technical aspects of the sample handling, including the application of auxiliary studies, considerably increase the diagnostic value of fine needle biopsy of the lymph nodes. Wide implementation of the usage of the diagnostic groups for reporting fine needle biopsies of the lymph nodes can standardize reporting and improve communication with other clinical specialists.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Zytologie der Lymphknoten ist eine kostengünstige, den Patienten wenig belastende, schnelle und aussagekräftige Abklärungsmethode der Ursachen von Lymphadenopathien.

Fragestellung: Stellenwert der Feinnadelpunktion (FNP) in der Abklärung von Lymphknotenschwellungen.

Material und methoden: Analyse der Ursachen der kontrovers diskutierten Schwachstellen in Bezug auf die Aussagekraft der Lymphknotenzytologie. Vorstellung der diagnostischen Gruppen der Lymphknotenzytologie gemäß des Sydney-Systems.

Ergebnisse: Die technischen Aspekte der Entnahme des Zellmaterials aus dem Lymphknoten anlässlich einer Feinnadelpunktion mit anschließender Anfertigung der Direktausstriche mit guter Fixation und der Triage für die Zusatzuntersuchungen stellen für einige Punkteure eine Herausforderung dar. Am gemäß der klinischen und bildgebenden Situation korrekt triagierten Punktat kann unter Berücksichtigung der klinischen Differenzialdiagnose das gesamte Spektrum an Zusatzuntersuchungen der modernen Pathologie angewendet werden. Die Diagnosen der Punktate der Lymphknoten können entsprechend des kürzlich vorgeschlagenen Sydney-Systems in 5 Gruppen unterteilt werden: nicht ausreichend/nicht diagnostisch, benigne, atypisch, suspekt und maligne. Weitergehende Präzisierung der diagnostischen Aspekte und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen sollen in zytologischen Berichten festgehalten werden.

Schlussfolgerungen: Die Optimierung der Entnahmemethoden und der technischen Aspekte der Lymphknotenpunktionen wie auch die Anwendung der Zusatzuntersuchungen steigern die Aussagekraft der Punktionen von Lymphknoten erheblich. Die vorgesehene Einführung der diagnostischen Gruppen für die Berichterstattung der Lymphknotenpunktate kann den Austausch mit den klinischen Fächern vereinheitlichen und vereinfachen.

Keywords: Cytodiagnosis; Differential diagnosis; Flow cytometry; Lymphadenopathy; Triage.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Biopsy, Fine-Needle / methods
  • Communication
  • Cytodiagnosis
  • Humans
  • Lymph Nodes* / pathology
  • Lymphadenopathy* / pathology