[Positron emission tomography/computed tomography (PET/CT) in multiple myeloma]

Radiologe. 2022 Jan;62(1):20-29. doi: 10.1007/s00117-021-00948-7. Epub 2021 Dec 17.
[Article in German]

Abstract

Background: Imaging plays a pivotal role in the management of multiple myeloma (MM). Besides morphological imaging methods, such as whole-body X‑ray, computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI), the hybrid modality positron emission tomography/CT (PET/CT) using the glucose analogue 18F‑fluorodeoxyglucose (18F‑FDG) as radiotracer is increasingly used.

Objectives: Aim of this review article is to outline the major applications of PET/CT in the diagnosis and management of MM, and to provide hints on the reading and interpretation.

Materials and methods: Background knowledge and guideline recommendations on imaging of MM are outlined and complemented by recent study results.

Results: Although 18F‑FDG PET/CT is not currently considered a standard method for the diagnosis of MM, it is a very powerful diagnostic tool for the detection of medullary and extramedullary disease, a reliable predictor of survival and the most robust modality for treatment response evaluation. Moreover, it plays a significant role in minimal residual disease (MRD) assessment. On the other hand, practical considerations on local availability and costs limit the widespread use of PET/CT. In addition, false-negative and the seldom false-positive results and the heterogeneity of MM presentation inevitably make interpretation of PET/CT images challenging.

Conclusions: PET/CT has a high value in the diagnosis, prognosis, and assessment of treatment response in patients with MM. Therefore, the role of the modality in the management of the disease is expected to increase in the near future.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Bildgebung spielt beim Management des multiplen Myeloms (MM) eine zentrale Rolle. Neben morphologischen Bildgebungsmethoden, wie Ganzkörper-Röntgenaufnahme (Pariser Schema), Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT), wird zunehmend die Positronen-Emissions-Tomographie/CT (PET/CT) unter Verwendung von 18F‑Fluorodeoxyglukose (18F‑FDG) als Radiotracer eingesetzt.

Ziel der arbeit: Ziel dieses Übersichtsartikels ist es, die wichtigsten Anwendungen der PET/CT in der Diagnose und Behandlung des MM zu beschreiben und Hinweise zu deren Auswertung zu geben.

Material und methoden: Hintergrundwissen und Leitlinienempfehlungen zur PET-basierten Bildgebung des MM werden erläutert und durch aktuelle Studienergebnisse ergänzt.

Ergebnisse: Die 18F‑FDG-PET/CT gilt derzeit nicht als Standardmethode für die Diagnostik des MM in Deutschland, sie ist aber ein sehr leistungsfähiges diagnostisches Tool für den Nachweis von medullären und extramedullären Myelommanifestationen, ein zuverlässiger Prädiktor für das Überleben sowie zur Beurteilung des Therapieansprechens. Zudem spielt sie bei der Bewertung der minimalen Resterkrankung („minimal residual disease“, MRD) eine bedeutende Rolle. Andererseits begrenzen praktische Herausforderungen wie geringe lokale Verfügbarkeit und hohe Kosten den weit verbreiteten Einsatz der PET/CT. Darüber hinaus erschweren falsch-negative bzw. seltener auch falsch-positive Ergebnisse sowie die Heterogenität der MM-Präsentation die PET/CT-Bildanalyse.

Schlussfolgerung: Die PET/CT hat einen hohen Stellenwert bei der Diagnose, Prognose und Bewertung des Therapieansprechens von MM. Daher wird erwartet, dass die Rolle dieser Modalität beim Management der Krankheit in naher Zukunft noch weiter zunehmen wird.

Keywords: 18F‑FDG; Bone lesions; Hybrid imaging; Interpretation; Whole body imaging.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Fluorodeoxyglucose F18
  • Humans
  • Magnetic Resonance Imaging
  • Multiple Myeloma* / diagnostic imaging
  • Positron Emission Tomography Computed Tomography*
  • Positron-Emission Tomography
  • Radiopharmaceuticals

Substances

  • Radiopharmaceuticals
  • Fluorodeoxyglucose F18