[General practitioners, attitudes, procedures and challenges towards supporting family caregivers - results of a survey of primary care physicians]

Dtsch Med Wochenschr. 2022 Jan;147(1-02):e1-e12. doi: 10.1055/a-1671-8621. Epub 2021 Nov 18.
[Article in German]

Abstract

Background: General practitioners are considered to be well suited when it comes to addressing the information and care needs of family caregivers. The aim of the present study is to examine how general practitioners assess their possibilities to support caregivers, what priorities they set and to what extent they experience challenges.

Methods and participants: In the course of an online survey with a postal cover letter, a total of 3,556 GPs in in Baden-Württemberg, Hesse and Rhineland-Palatinate were interviewed between February and June 2021. Due to the exploratory approach of the study, only a descriptive data analysis was carried out.

Results: 68 % of the GPs surveyed often deal with family caregivers in everyday practice; 77 % consider the GP's office to be well suited as the primary point of contact for family caregivers and care coordination. Often it is caregiving relatives who ask the GP about the issue of care (89 %). Frequent contents concern a deterioration in the care situation (75 %) and a change in the need for care (84 %); consultations in the initial phase of care are less common (40 %). There are differences between urban and rural doctors in the perception of the needs of caregivers and the setting of priorities. Rural doctors give more weight to proactive and psychosocial care, whereas doctors in urban regions rely on the specialist and support network. GPs experience various challenges while supporting caregivers, including the timely organization of suitable relief offers (87 %), the referral to suitable offers of help (79 %) or the early identification of informal caregivers (59 %).

Discussion: GPs can play a central role in supporting family caregivers. A crucial prerequisite for this is that family caregivers are recognized and involved at an early stage. Consistent references to offers of help make it easier for family caregivers to organize care and to receive (psychosocial) support. In addition, it is important that GPs take into account the needs, desires and stresses of both caregivers and those being cared for.

Hintergrund: Hausärzt*innen gelten als gut geeignet, wenn es darum geht, die Informations- und Betreuungsbedürfnisse pflegender Angehöriger zu adressieren. Ziel der vorliegenden Studie ist es, eine Bestandsaufnahme zu leisten, wie Hausärzt*innen ihre Möglichkeiten, pflegende Personen zu unterstützen, einschätzen, welche Schwerpunkte sie setzen und inwieweit sie Herausforderungen erleben.

Methoden: Mittels Online-Befragung mit schriftlich-postalischem Anschreiben wurden zwischen Februar und Juni 2021 insgesamt 3556 Hausärzt*innen in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz befragt. Aufgrund des explorativen Ansatzes der Studie erfolgte ausschließlich eine deskriptive Datenanalyse.

Ergebnisse: 68 % der Befragten haben häufig mit pflegenden Angehören zu tun; 77 % halten die Hausarztpraxis als primäre Anlaufstelle für Pflegende und die Pflegekoordination für gut geeignet. Verbreitet kommen Betreuungssituationen zustande, indem Angehörige auf Hausärzt*innen zugehen (89 %). Häufige Inhalte betreffen eine Verschlechterung der Pflegesituation (75 %) und eine Veränderung des Pflegebedarfs (84 %); Beratungsgespräche in der Anfangsphase der Pflege sind seltener (40 %). Bei der Wahrnehmung von Bedürfnissen Pflegender und der Prioritätensetzung zeigen sich Unterschiede zwischen urbanen und ländlichen Ärzt*innen. Landärzt*innen gewichten eine proaktive und psychosoziale Betreuung stärker, wohingegen Ärzt*innen in städtischen Regionen vermehrt auf das Facharzt- und Hilfsnetzwerk setzen. Hausärzt*innen erleben diverse Herausforderungen bei der Betreuung Pflegender, darunter die zeitnahe Organisation passender Entlastungsangebote (87 %), die Vermittlung zu geeigneten Hilfsangeboten (79 %) oder die frühzeitige Identifizierung informeller Pflegepersonen (59 %).

Schlussfolgerung: Die Hausarztpraxis kann eine zentrale Rolle bei der Unterstützung pflegender Angehöriger spielen. Pflegende sollten frühzeitig vom Praxisteam angesprochen und konsequent an Hilfs- und Unterstützungsangebote verwiesen werden. Zur effektiven Unterstützung einer gelingenden Pflege ist es wichtig, in der triadischen Konstellation die Bedürfnisse Pflegender und Gepflegter gleichermaßen zu berücksichtigen.

MeSH terms

  • Attitude of Health Personnel*
  • Caregivers*
  • Family
  • General Practitioners
  • Humans
  • Physicians, Primary Care / statistics & numerical data*
  • Practice Patterns, Physicians' / statistics & numerical data*
  • Referral and Consultation