[Resection of Lung Cancer in Old Patients - Does Demographic Change Cause a Rethink?]

Pneumologie. 2022 Feb;76(2):85-91. doi: 10.1055/a-1549-7476. Epub 2021 Nov 3.
[Article in German]

Abstract

Due to the demographic change prevailing in Germany, the age pyramid is shifting more and more upwards. According to the WHO, a patient over the age of 75 is considered to be old. Whether or not and to what extent an old patient can tolerate thoracic surgery purely based on his age and comorbidities remains unclear. Under most circumstances the surgeon's experience seems to be crucial in this decision. PATIENTS AND METHODS: The data analysis included data from 01. 2016-01. 2018 based on the German Thorax Register (Project ID: 2017-03), which was set up under the patronage of the German Society for Anesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI) and the German Society for Thoracic Surgery (DGT). A total of 1357 patients were included, 658 patients had histologically proven lung cancer stage I-II. These were divided into three groups according to their age; group I (< 65 years), group II (65- ≤ 75) years and group III (> 75 years). We were able to show that group III had essentially no increased postoperative complication rates (all = 48.00 %; group I = 40.90 %; group II = 53.00 %; group III = 52.90 %) and even performed better than group II (65 to ≤ 75) regarding pulmonary complications. (postoperative pneumonia group II = 19.20 %, group III = 12.90 %) The mortality was lowest in patients who were operated on in centers of the German Thorax Register (all = 1.70 %, group I = 1.90 %; group II = 1.70 %; group III = 1.30 %), compared to national german average. (all = 1.99 %; group I = 1.23 %; group II = 2.18 %; group III = 3.78 %) In particular, patients of group III showed the greatest difference. Furthermore, we saw that the majority of anatomical resections performed in centers of the German Thorax Register were resected by VATS (Video-assisted Thoracoscopic Surgery) as opposed to patients operated on in hospitals not affiliated with the German Thorax Register. DISCUSSION: Considering these results, the question arises whether in Germany all old patients were treated according to current guidelines. Although there is a certain selection bias in group III, operative candidates fit for surgery are operated in the centers of the German Thorax Register. Our results permit us to conclude that this group of patients should be given optimal surgical therapy when indicated. Age alone should not be the sole determining factor in decision-making regarding thoracic surgery.

Durch den in Deutschland herrschenden demografischen Wandel verschiebt sich die Alterspyramide immer mehr nach oben. Als älter gilt laut WHO ein Mensch zwischen dem 61. und dem 75. Lebensjahr. Als alt werden Menschen ab 76 Jahren bezeichnet. Für die Beantwortung der Frage, ob und in welchem Ausmaß ein alter Patient aufgrund seiner Komorbiditäten thoraxchirurgisch operabel ist, gibt es bislang keine systematische Klassifizierung. In den meisten Fällen scheint für diese Entscheidung die Erfahrung und Einschätzung des Operateurs ausschlaggebend zu sein. PATIENTEN UND METHODEN: Die Datenanalyse erfolgte im Zeitraum von 01. 2016–01. 2018 anhand der Daten des Deutschen Thoraxregisters (Projekt-ID:2017–03), das unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) und der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT) aufgebaut wurde. Insgesamt wurden 1357 Patienten eingeschlossen, von denen 658 ein histologisch nachgewiesenes Lungenkarzinom im Stadium I-II hatten. Diese wurden in drei Gruppen unterteilt; Gruppe I (< 65 Jahre), Gruppe II (65– ≤ 75 Jahre) und Gruppe III (> 75 Jahre).Wir konnten zeigen, dass Gruppe III, die der > 75-jährigen Patienten, im Wesentlichen keine erhöhten postoperativen Komplikationsraten hatten (Alle = 48,00 %; Gr. I = 40,90 %; Gr. II = 53,00 %; Gr. III = 52,90 %) und sogar bei einigen speziellen Komplikationen besser abschnitt, als die Gruppe der 65 bis ≤ 75-jährigen Patienten. (z. B. postoperative Pneumonie Gruppe II = 19,20 %, Gruppe III = 12,90 %).Die Mortalität lag bei den Patienten der Gruppen I–III, die in Zentren des Deutschen Thoraxregisters operiert wurden (Alle = 1,70 %, Gr. I = 1,90 %; Gr. II = 1,70 %; Gr. III = 1,30 %), insgesamt niedriger als im bundesdeutschen Durchschnitt (Alle = 1,99 %; Gr. I = 1,23 %; Gr. II = 2,18 %; Gr. III = 3,78 %). Insbesondere die alten Patienten der Gruppe III wiesen hierbei den größten Unterschied auf.Weiterhin konnten wir feststellen, dass im Gegensatz zu anderen deutschen Zentren und Kliniken, der größte Teil der anatomischen Resektionen in den Zentren des Deutschen Thoraxregisters minimalinvasiv per VATS (Video-assisted Thoracoscopic Surgery) durchgeführt wurde. DISKUSSION: Auf Grundlage dieser Erhebungen stellte sich uns die Frage, ob die alten Patienten der Gruppe III (> 75jährigen) in Deutschland in der Regel einer leitliniengerechten Therapie zugeführt wurden. Zwar gibt es eine Selektion der Patienten in Gruppe III in den Zentren des Deutschen Thoraxregisters, dennoch ist unser Appell, dass nach Abwägung der individuellen Risiken und nach objektiven Kriterien auch diese Patientengruppe deutschlandweit der onkologischen Therapie der Wahl (Goldstandard) zugeführt werden sollte. Hierunter verstehen wir unbedingt die anatomische Resektion mit einem minimal invasiven Zugang per VATS. Das Risiko einer postoperativen Komplikation auf Grund des Alters darf nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage gegen eine Resektion sein.

MeSH terms

  • Aged
  • Demography
  • Humans
  • Lung Neoplasms* / epidemiology
  • Lung Neoplasms* / surgery
  • Pneumonectomy* / adverse effects
  • Postoperative Complications / epidemiology
  • Retrospective Studies
  • Thoracic Surgery, Video-Assisted / adverse effects