German Society of Rheumatology recommendations for management of glucocorticoid-induced osteoporosis

Z Rheumatol. 2021 Dec;80(Suppl 2):49-63. doi: 10.1007/s00393-021-01025-z. Epub 2021 Oct 27.

Abstract

Background: Glucocorticoids are of substantial therapeutic importance in the treatment of inflammatory diseases, but are also associated with bone mineral density loss, osteoporosis, and fractures, especially with long-term use.

Objective: To develop recommendations for the management of glucocorticoid-induced osteoporosis (GIOP) in adult patients on long-term glucocorticoid (GC) treatment.

Methods: A systematic literature search (SLR) was conducted to synthesize the evidence for GIOP prevention and treatment options. Recommendations were developed based on SLR/level of evidence and by previously defined questions and in a structured group consensus process.

Results: Recommendations include supplementation with calcium and vitamin D under long-term GC therapy in adults. If specific osteologic treatment is indicated, we recommend bisphosphonates or denosumab as first-line treatment. If fracture risk is high, we recommend teriparatide as primary specific osteologic treatment. Denosumab should be used in cases of severe renal insufficiency, and specific osteologic treatment should not be given in pregnancy. For patients who have not reached the treatment goal, a switch to another class of specific osteologic drugs should be performed. We recommend re-evaluation after a treatment duration of 3-5 years or after termination of long-term GC treatment.

Conclusion: This work aims to provide evidence-based and consensus-based recommendations for the best possible management of GIOP in Germany and to support treatment decisions.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Glukokortikoide sind von erheblicher therapeutischer Bedeutung bei der Behandlung entzündlicher Erkrankungen, jedoch insbesondere bei langfristiger Anwendung mit Knochenmineraldichteverlust, Osteoporose und Frakturen assoziiert.

Ziel dieser arbeit: Es sollten Empfehlungen zum Management der Glukokortikoid-induzierten Osteoporose (GIOP) bei erwachsenen Patienten unter Langzeit-Glukokortikoid(GC)-Therapie entwickelt werden.

Methodik: Es wurde eine systematische Literatursuche (SLR) durchgeführt, um die Evidenz für Präventions- und Behandlungsoptionen der GIOP zusammenzufassen. Mithilfe zuvor definierter Fragestellungen wurden, basierend auf SLR und dem Evidenzgrad, Empfehlungen in einem strukturierten Gruppenkonsensprozess erarbeitet.

Ergebnisse: Die Empfehlungen umfassen zunächst die Supplementation mit Kalzium und Vitamin D bei Erwachsenen unter Langzeit-GC-Therapie. Wenn eine spezifische osteologische Therapie angezeigt ist, empfehlen wir als Erstlinientherapie Bisphosphonate oder Denosumab. Bei hohem Frakturrisiko empfehlen wir Teriparatid als primäre spezifische osteologische Therapie. Bei hochgradiger Niereninsuffizienz soll Denosumab (nach Ausschluss renaler Osteopathie) eingesetzt werden und bei Schwangerschaft keine spezifische osteologische Therapie erfolgen. Für Patienten, die das Therapieziel nicht erreicht haben, sollte die Umstellung auf eine andere Klasse spezifischer osteologischer Medikamente erfolgen. Wir empfehlen eine Reevaluation nach einer Therapiedauer von 3 bis 5 Jahren oder nach Beendigung der Langzeit-GC-Therapie.

Fazit: Diese Arbeit soll evidenz- und konsensbasierte Empfehlungen für ein bestmögliches Management der GIOP in Deutschland geben und bei Behandlungsentscheidungen unterstützen.

Keywords: Bone mineral density loss; Glucocorticoids; Long-term treatment; Osteoporosis; Rheumatic disease.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adult
  • Bone Density
  • Bone Density Conservation Agents* / adverse effects
  • Diphosphonates
  • Glucocorticoids / adverse effects
  • Humans
  • Osteoporosis* / chemically induced
  • Osteoporosis* / drug therapy
  • Osteoporosis* / prevention & control
  • Rheumatology*

Substances

  • Bone Density Conservation Agents
  • Diphosphonates
  • Glucocorticoids