[Years of life lost: known methods and a refined approach using the example of the most frequent causes of death in Germany]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Nov;64(11):1463-1472. doi: 10.1007/s00103-021-03424-8. Epub 2021 Oct 1.
[Article in German]

Abstract

Background: Years of life lost (YLL) is a meaningful indicator of the relevance of causes of death, although it is rarely used in Germany. Numerous methods have been developed to calculate YLL.

Objective: Prototypical methods for calculating YLL are presented and critically appraised. An improved method is proposed that is based on cause-elimination life tables (CELTs).

Methods: The different methods are applied to deaths in Germany in 2018. Changes in comparison to 1998 are presented using the modified method.

Results: While in 2018 cardiovascular diseases were the leading cause of death by number of cases, cancer was responsible for most YLL. Different methods of calculating YLL lead to divergent ranks for less frequent causes of death. YLL on the basis of general life tables underestimate CELT-based YLL by up to 18.4% (cardiovascular diseases). Measured by CELT-based YLL, cardiovascular diseases were the most important cause of death in 1998.

Conclusion: The calculation of YLL on the basis of CELTs avoids inconsistencies of established methods and leads to relevantly different results. Characteristics of the proposed method (violation of the egalitarian principle, lack of additivity) do not affect its usefulness as a tool for health planning.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Verlorene Lebensjahre (Years of Life Lost, YLL) sind ein aussagekräftiger, in Deutschland jedoch wenig verwendeter Indikator für die Relevanz von Todesursachen. Es existieren zahlreiche Methoden, mit denen YLL berechnet werden können.

Ziel der arbeit: Es werden prototypische Methoden zur Berechnung von YLL vorgestellt und kritisch eingeordnet. Auf dieser Basis wird eine verbesserte Methode vorgeschlagen, die auf der Nutzung von todesursachenbereinigten Sterbetafeln (Cause-Elimination Life Tables, CELT) beruht.

Methoden: Etablierte Methoden und die hier vorgeschlagene Modifikation werden auf die Sterblichkeit in Deutschland 2018 angewandt. Veränderungen gegenüber 1998 werden anhand der modifizierten Methode dargestellt.

Ergebnisse: Während nach der Zahl der Sterbefälle Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2018 die bedeutendste Todesursache waren, war Krebs für die meisten YLL verantwortlich. Unterschiedliche Methoden zur Berechnung der YLL führen zu deutlich abweichenden Rängen bei den weniger bedeutsamen Todesursachen. YLL auf Basis von allgemeinen Sterbetafeln unterschätzen die YLL auf Basis der todesursachenbereinigten Sterbetafeln um bis zu 18,4 % (Herz-Kreislauf-Erkrankungen). Gemessen an den CELT-basierten YLL waren im Jahr 1998 Herz-Kreislauf-Erkrankungen die bedeutsamste Todesursache.

Diskussion: Die Berechnung von YLL auf der Basis von todesursachenbereinigten Sterbetafeln vermeidet Inkonsistenzen etablierter Methoden und führt zu relevant abweichenden Ergebnissen. Besonderheiten der vorgeschlagenen Methode (Verstoß gegen das Egalitätsprinzip, fehlende Additivität) beeinträchtigen ihren Nutzen als Instrument zur Steuerung der Gesundheitsversorgung nicht.

Keywords: Causes of death; Health planning; Methods; Mortality; Years of life lost.

MeSH terms

  • Causality
  • Cause of Death
  • Germany
  • Humans
  • Life Expectancy*
  • Mortality
  • Neoplasms*