[Analysis of 6851 foot and ankle injuries from 2010-2017 in an emergency department]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2022 Oct;125(10):801-810. doi: 10.1007/s00113-021-01081-9. Epub 2021 Sep 30.
[Article in German]

Abstract

Background: Foot and ankle injuries are among the most common lesions in traumatology, accounting for more than one in ten human fractures. The aim of this study was to investigate the demographic changes of patients with foot and ankle injuries, the temporal occurrence and the development over the years in an emergency department.

Material and methods: Retrospective study of patients treated for foot and ankle injuries in the emergency department from 2010-2017. Patients were identified by ICD codes and demographic changes, temporal occurrence and the development over the years were analyzed. Using quantile-quantile plots, continuous variables were tested for normal distribution and, if applicable, tested for significance using t‑tests or non-parametric Mann-Whitney U‑tests.

Results: A total of 6581 foot and ankle injuries were included in the analysis. The mean age of patients with a foot fracture was 39 ± 17.4 years and with an ankle fracture 47 ± 19.2 years (p < 0.001). Ligamentous ankle injuries occurred particularly in younger patients during the summer months. The age distribution of ankle fractures showed a peak incidence between 30-39 years of age for men and an increased occurrence in women over 50 years. In the age group between 65 and 75 years trimalleolar ankle fractures represented the second most common ankle fracture. Fractures of the foot most commonly affected patients aged 20-29 years, with a second peak incidence in women between the ages of 50 and 59 years.

Conclusion: Ligamentous injuries of the ankle joint are common injuries in the emergency department and affect mainly younger patients. Ankle fractures showed a bimodal age distribution for women and especially bimalleolar and trimalleolar fractures were more common in women aged 65 years and older. Because of the increased prevalence of foot and ankle fractures in older women, further osteoporosis evaluation should be initiated in this patient population.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Sprunggelenk- und Fußverletzungen gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Traumatologie. Ziel dieser Studie war es, die demografischen Veränderungen von Patienten mit Fuß- und Sprunggelenkverletzungen, das zeitliche Auftreten und die Entwicklung über die Jahre in einer Notaufnahme zu untersuchen.

Material und methoden: Retrospektive Datenauswertung von Patienten, welche aufgrund einer Fuß- und Sprunggelenkverletzung in der Notaufnahme im Zeitraum von 2010 bis 2017 behandelt wurden. Die Patienten wurden mittels ICD-Codes identifiziert und die demografischen Veränderungen, das zeitliche Auftreten und die Entwicklung über die Jahre analysiert. Mittels Quantil-Quantil-Diagramm wurden kontinuierliche Variablen auf Normalverteilung getestet und, falls zutreffend, mittels t‑Test oder nichtparametrischem Mann-Whitney-U-Test auf Signifikanz überprüft.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 6581 Fuß- und Sprunggelenkverletzungen in die Analyse eingeschlossen. Das mittlere Alter von Patienten mit einer Fußfraktur war 39 ± 17,4 Jahre und mit einer Sprunggelenkfraktur 47 ± 19,2 Jahre (p < 0,001). Ligamentäre Verletzungen des Sprunggelenks traten insbesondere bei jüngeren Patienten in den Sommermonaten auf. Die Altersverteilung bei Sprunggelenkfrakturen zeigte für Männer einen Häufigkeitsgipfel zwischen dem 30. und 39. Lebensjahr und bei Frauen ein vermehrtes Auftreten ab dem 50. Lebensjahr. In der Altersgruppe zwischen 65 und 75 Jahren stellten Trimalleolarfrakturen die zweithäufigste Sprunggelenkfraktur dar. Frakturen des Fußes betrafen am häufigsten Patienten im Alter von 20 bis 29 Jahren, wobei bei Frauen ein 2. Häufigkeitsgipfel zwischen dem 50. und 59. Lebensjahr zu beobachten war.

Schlussfolgerung: Ligamentäre Verletzungen des Sprunggelenks sind häufige Krankheitsbilder in der Notaufnahme und betreffen v. a. jüngere Patienten. Sprunggelenkfrakturen zeigten für Frauen eine bimodale Altersverteilung, und insbesondere Bi- und Trimalleolarfrakturen waren vermehrt bei Frauen ab dem 65. Lebensjahr zu beobachten. Aufgrund der erhöhten Prävalenz von Fuß- und Sprunggelenkfrakturen bei älteren Frauen sollte in diesem Patientenkollektiv eine weitere Osteoporoseabklärung veranlasst werden.

Keywords: Ankle; Epidemiology; Foot; Osteoporosis; Trauma surgery.

MeSH terms

  • Adult
  • Aged
  • Ankle Fractures* / epidemiology
  • Ankle Injuries* / epidemiology
  • Emergency Service, Hospital
  • Female
  • Foot Injuries* / epidemiology
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Retrospective Studies