[Inflammatory Bowel Disease - Challenges in the Workplace and Support for Coping with Disease]

Rehabilitation (Stuttg). 2022 Apr;61(2):97-106. doi: 10.1055/a-1581-6497. Epub 2021 Sep 20.
[Article in German]

Abstract

Purpose: Patients with inflammatory bowel diseases (IBD) are often impaired in their ability to be employed due to IBD symptoms. The aim of this study was to explore work-related problems and support requested by IBD patients and develop rehabilitation programs meeting their needs.

Methods: A total of 235 IBD patients (97 rehabilitants, 138 outpatients) completed a questionnaire assessing disease-specific impairments, work-related concerns and the need for support services. Subjective work disability was determined with the SPE scale.

Results: Participants were on average 46 years old, 60% were women, 45% suffered from Crohn's disease and 67% worked full-time; 72% (n=170) had a negative subjective prognosis of gainful employment. Participants reported an average of 12 disease-specific and 22 work-related problems. About 50% of the participants reported disease-specific problems, namely fatigue (66%), weakness (55%) and urge to pass stool (55%). The three most common work-related problems affecting more than 50% of the respondents almost every day were reduced work ability (56%), worrying about not being fully efficient (55%) and stress at work (53%). Support services requested were counselling for information on the disease (91%), treatment options (88%), social law benefits (85%) and exercises to increase physical fitness (84%).

Conclusion: The wide range of work-related physical and psychosocial impairments affecting IBD patients reveals a need to extend current rehabilitation services, with a stronger occupational focus and to implement a standardized screening for work-related problems. Disease-specific support services can be developed and addressed in a multimodal and interdisciplinary setting such as the rehabilitation sector.

Ziel der studie: Betroffene mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung (CED) sind durch die spezifische Krankheitssymptomatik oftmals in ihrer beruflichen Teilhabe und Arbeitsfähigkeit beeinträchtigt. Ziel war eine Exploration ihrer berufsbezogenen Problemlagen und Unterstützungswünsche sowie die Ableitung bedarfsgerechter Unterstützungsangebote für den rehabilitativen Sektor.

Methodik: 235 CED-Patienten (97 Rehabilitanden, 138 in ambulanter fachärztlicher Betreuung) bearbeiteten einen Selbstausauskunftsfragebogen, der krankheitsspezifische Belastungen, arbeitsbezogene Sorgen und den Bedarf an Unterstützungsangeboten ermittelte. Die subjektive Prognose der Erwerbsfähigkeit (SPE) wurde mit der SPE-Skala erfasst.

Ergebnisse: Die Studienteilnehmer waren im Mittel 46 Jahre alt, 60% waren Frauen, 45% litten an Morbus Crohn, 67% waren in Vollzeit erwerbstätig. 72% (N=170) wiesen Anzeichen einer negativen Erwerbsprognose anhand der SPE-Skala auf. Sie berichteten im Durchschnitt 12 krankheitsspezifische und 22 arbeitsbezogene Probleme und Sorgen im Berufsleben. Krankheitssymptome, die das Berufsleben von etwa jedem zweiten Befragten fast täglich belasten, waren Beeinträchtigungen durch Müdigkeit (66%), Schwäche (55%) sowie Stuhldrang (55%). Zu den drei häufigsten arbeitsbezogenen Problemen, von denen mehr als jeder zweite Teilnehmer beinahe jeden Tag betroffen ist, zählen: eine verringerte Leistungsfähigkeit (56%), die Sorge nicht mehr voll leistungsfähig zu sein (55%) sowie Arbeitsdruck und Stress am Arbeitsplatz (53%). Als wichtigste arbeitsbezogene Unterstützungsangebote nannten die Befragten Informationen, Beratungen oder Schulungen zu den Themen Krankheitswissen (91%), Behandlungsmöglichkeiten (88%), sozialrechtliche Leistungen (85%) sowie Bewegungsangebote zur Steigerung der körperlichen Fitness (84%).

Schlussfolgerung: Die Studienergebnisse zeigen eine große Bandbreite von Problemen im Arbeitsleben von CED-Betroffenen und veranschaulichen die Vielfalt körperlicher und psychosozialer Beeinträchtigungen. Die Daten liefern wichtige Anhaltspunkte für die Entwicklung von bedarfsgerechten Unterstützungsangeboten, die in einem multimodalen und interdisziplinären Setting wie dem Rehabilitationssektor gut adressiert werden können. Dazu sollte das Spektrum bestehender Angebote in der CED-Reha erweitert, ein stärkerer Berufsbezug während der Rehabilitation hergestellt sowie ein standardisiertes Screening auf berufsbezogene Probleme implementiert werden.

MeSH terms

  • Adaptation, Psychological
  • Chronic Disease
  • Female
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Inflammatory Bowel Diseases* / epidemiology
  • Inflammatory Bowel Diseases* / psychology
  • Male
  • Middle Aged
  • Quality of Life / psychology
  • Surveys and Questionnaires
  • Workplace*