[Safety aspects, emergency preparedness and hazard prevention in hospitals concerning mass casualty incidents (MCI)/terror-related MCI : Prospects on future challenges based on survey results from the 3rd emergency conference of the DGU]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2022 Jul;125(7):542-552. doi: 10.1007/s00113-021-01046-y. Epub 2021 Aug 2.
[Article in German]

Abstract

Background: Worldwide terrorist activities since "9/11" and subsequently also in the European region have led to a rethinking in the context of the evaluation of critical infrastructure in Germany, also with respect to security at and in hospitals.

Objective: This publication deals with the evaluation of existing concepts on topics such as "alerting", "security", "communication" and "preparation" in the aforementioned context.

Material and methods: Based on a literature review as well as a survey among participants of the 3rd emergency conference of the DGU (German Society for Trauma Surgery), this topic and the currently existing situation are further analyzed and presented.

Results: The data obtained illustrate that while the majority of hospitals have a hospital alert and response planning, the frequency of updates and intrahospital communication to increase awareness show significant variation. Furthermore, the results illustrate a heterogeneity of the existing intrahospital alerting concepts as well as a lack of security concepts and cooperation with security and guard services. Furthermore, it is evident that the topic of a possible CBRN (chemical, biological, radiological, nuclear) threat is not yet adequately perceived or implemented in the risk analysis.

Discussion: The latent threat of terrorist activities appears to have led German hospitals to address the issue of hospital alarm and response planning in their assessment as critical infrastructure and to have implemented this for the most part; however, the subordinated areas and the consequences that can be derived from alarm planning do not yet show the necessary stringency to ultimately ensure adequate responses in these special scenarios with respect to security in and at German hospitals.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Weltweite terroristische Aktivitäten seit „9/11“ und folgend auch im europäischen Raum haben im Rahmen der Bewertung von kritischer Infrastruktur in Deutschland zu einem Umdenken auch hinsichtlich der Sicherheit an und in Kliniken geführt.

Ziel der arbeit: Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Bewertung vorliegender Konzepte zu Themen wie „Alarmierung“, „Sicherheit“, „Kommunikation“ und „Vorbereitung“ im vorgenannten Kontext.

Material und methoden: Anhand einer Literatursichtung sowie einer Umfrage unter den Teilnehmern*innen der 3. Notfallkonferenz der DGU (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) werden diese Thematik und die aktuell vorliegende Situation weiter analysiert und vorgestellt.

Ergebnisse: Die gewonnenen Daten verdeutlichen, dass ein Großteil der Kliniken zwar über eine Krankenhausalarm- und Einsatzplanung verfügt, jedoch die Frequenz der Aktualisierungen und die innerklinische Kommunikation zur Steigerung der Wahrnehmung eine deutliche Streuung zeigen. Weiterhin verdeutlichen die Ergebnisse eine Heterogenität der vorliegenden innerklinischen Alarmierungskonzepte sowie einen Mangel an Sicherheitskonzepten und Kooperationen mit Sicherheits- und Wachdiensten. Zudem zeigt sich, dass die Thematik einer möglichen CBRN(chemical, biological, radiological, nuclear)-Bedrohung in der Risikoanalyse noch nicht adäquat wahrgenommen wird bzw. umgesetzt ist.

Diskussion: Zusammenfassend scheint die latente Bedrohung durch terroristische Aktivitäten dazu geführt zu haben, dass sich deutsche Kliniken in der Bewertung als kritische Infrastruktur mit der Thematik „Krankenhausalarm- und Einsatzplanung“ auseinandergesetzt und diese überwiegend auch umgesetzt haben. Allerdings zeigt sich für die nachgeordneten Bereiche und die aus der Alarmplanung ableitbaren Konsequenzen noch nicht die nötige Stringenz, um letztendlich adäquate Reaktionen in diesen besonderen Szenarien im Hinblick auf die Sicherheit in und an deutschen Kliniken zu gewährleisten.

Keywords: Critical infrastructure; Hospital emergency operations plan; Hospital security; Security concept; Trauma network.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Civil Defense*
  • Disaster Planning* / methods
  • Emergency Service, Hospital
  • Hospitals
  • Humans
  • Mass Casualty Incidents* / prevention & control