[The Role of Gut Feeling as an Alarm Signal for Identifying Misdiagnoses in the Psychosomatic Consultation]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2022 Jan;72(1):26-33. doi: 10.1055/a-1506-3515. Epub 2021 Jul 26.
[Article in German]

Abstract

Background: A psychosomatic consultation service offers an opportunity to correct misdiagnoses. The doctor's non-analytical, experience-based gut feeling plays an essential role as diagnostic trailblazer.

Methodology: In a case series study, the procedures of 165 psychosomatic consultations and the emotional and cognitive processes occurring in the consultant were recorded. The diagnostic process was analysed with reference to the dual process theory. With gut feeling, a distinction was made between a sense of alarm and a sense of reassurance. As an example, the processes that led to the discovery of misdiagnoses were presented at four consultations.

Results: A misdiagnosis was found in 24 consultations (16%). The reason for this was always a sense of alarm, which appeared in 29 of 165 consultations (18%). In 11 consultations (7%) there was a sense of reassurance, which in ten consultations was associated with a confirmation of the diagnosis and only in one case gave way to a sense of alarm and led to a later correction of the diagnosis.

Conclusions: Paying attention to gut feeling and its sense of alarm is an effective method of recognizing misdiagnosis. Training programs should not only promote rational-analytical thinking, but also the doctor's self-critical introspection skills.

Hintergrund: Der Psychosomatische Konsiliardienst bietet die Möglichkeit zur Korrektur von Fehldiagnosen. Die nicht-analytischen, erfahrungsbasierten Bauchgefühle des Arztes spielen dabei als diagnostische Wegbereiter eine wesentliche Rolle.

Methodik: In einer Fallserien-Studie wurden die Abläufe von 165 psychosomatischen Konsilen und die dabei im Konsiliarius auftretenden emotionalen und kognitiven Prozesse erfasst. Der diagnostische Prozess wurde unter Bezugnahme auf die duale Prozesstheorie analysiert. Beim Bauchgefühl wurde zwischen einem sense of alarm und einen sense of reassurance unterschieden. Exemplarisch wurden bei vier Konsilen die Prozesse dargestellt, die zur Aufdeckung von Fehldiagnosen führten.

Ergebnisse: In 24 Konsilen (16%) wurde eine Fehldiagnose festgestellt. Anlass hierfür war immer ein sense of alarm, der sich in 29 von 165 Konsilen (18%) einstellte. In 11 Konsilen (7%) bestand ein sense of reassurance, der in zehn Konsilen mit einer Bestätigung der Diagnose assoziiert war und nur in einem Fall einem sense of alarm wich und zu einer Diagnosekorrektur führte.

Schlussfolgerungen: Die Beachtung des Bauchgefühls und seines sense of alarm ist eine effektive Methode, Fehldiagnosen zu erkennen. Ausbildungsprogramme sollten nicht nur das rational-analytische Denken, sondern auch die selbstkritische Introspektionsfähigkeit des Arztes fördern.

MeSH terms

  • Diagnostic Errors
  • Emotions*
  • Humans
  • Referral and Consultation*