Pelvic floor muscle training, the risk of falls and urgency urinary incontinence in older women

Z Gerontol Geriatr. 2022 Feb;55(1):51-60. doi: 10.1007/s00391-021-01942-3. Epub 2021 Jul 26.

Abstract

Purpose: The primary aim of the work was to evaluate the effect of physical training and pelvic floor muscle training combined with dual tasks (PFMT-DT) in older women on urgency urinary incontinence (UUI). The secondary aim of the work was to evaluate the impact of interventions on static and dynamic balance, risk of falls and fear of falls.

Sample: The research sample consisted of 88 older women with UUI, with a mean age of 75 ± 4.3 years. They were randomly divided into two groups: the experimental (n = 40) and control (n = 40) groups.

Methods: The duration of the intervention was 12 weeks. Both groups underwent physical training three times a week for 30 minutes. In addition, the experimental group received pelvic floor muscle training in different positions and with dual cognitive tasks two times a week for 30 minutes. We used The International Consultation on Incontinence Questionnaire (ICIQ-UI SF), the modified Voiding Diary, and the Overactive Bladder Questionnaire(OAB-q). The risk of falls were assessed according to Tinetti's Performance Oriented Mobility Assessment. Fear of falls was assessed by the Falls Efficacy Scale.

Results: After the treatment, significant differences between groups were recorded in favor of the experimental group in the daytime frequency of voiding (7.6 to 5.3), in nycturia (2.1 to 0.7), in UUI (1.8 to 1.0), OAB-q SS (40.8 to 17.6) and OAB-q HR (61.2 to 83.8) (p ≤ 0.001), with large effect size (ES), as well as in the Tinetti balance and gait and in the fall risk assessment (19.2 to 23.2) (p ≤ 0.001), also with a large ES. For fear of falls, significant differences were noted (80.0 to 71.5) (p ≤ 0.05), with a small ES in favor of the experimental group.

Conclusion: The PFMT-DT proved to be an effective intervention in improving the symptoms of OAB and UUI. We were able to significantly reduce the risk of falls according to POMA by about 21% (19.2 ± 2.7 to 23.20 ± 3.25%) in older women with UUI.

Zusammenfassung: ZWECK: Das primäre Ziel der Arbeit war es, die Wirkung von körperlichem Training und Beckenbodentraining kombiniert mit dualen Aufgaben (PFMT-DT) bei älteren Frauen auf die Drangharninkontinenz (UUI) zu bewerten. Das sekundäre Ziel war es, die Auswirkungen der Interventionen auf das statische und dynamische Gleichgewicht, das Sturzrisiko und die Angst vor Stürzen zu bewerten.

Stichprobe: Die Forschungsstichprobe bestand aus 88 älteren Frauen mit UUI mit einem Durchschnittsalter von 75 ± 4,3 Jahren. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt: die experimentelle (n = 40) und die Kontrollgruppe (n = 40).

Methoden: Die Dauer der Intervention betrug 12 Wochen. Beide Gruppen unterzogen sich dreimal wöchentlich für 30 min einem körperlichen Training (Übungen zur Stärkung der Muskeln der unteren Gliedmaßen und Gleichgewichtsübungen). Zusätzlich erhielt die Experimentalgruppe zweimal wöchentlich für 30 min ein Beckenbodentraining in verschiedenen Positionen und mit dualen kognitiven Aufgaben (PFMT-DT). Die Symptome der Harninkontinenz wurden mit dem modifizierten Voiding Diary, dem International Consultation on Incontinence Questionnaire – Urinary Incontinence Short Form (ICIQ-UI SF) und dem Overactive Bladder Questionnaire (OAB-q) bewertet. Die Ganggeschwindigkeit wurde mit dem zeitlich begrenzten Aufsteh- und Gehtest (TUG) und dem TUG mit Doppelaufgaben (TUG-DT) bewertet. Statisches und dynamisches Gleichgewicht und das Sturzrisiko wurden anhand des Tinettiʼs Performance Oriented Mobility Assessment (POMA) bewertet. Die Angst vor Stürzen wurde mittels der Falls Efficacy Scale (FES) bewertet.

Ergebnisse: Nach der Behandlung wurden signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen zugunsten der experimentellen Gruppe in der Tageshäufigkeit der Entleerung (von 7,6 auf 5,3), in der Nykturie (von 2,1 auf 0,7), in der UUI (von 1,8 auf 1,0), OAB‑q SS (von 40,8 auf 17,6) und OAB‑q HR (von 61,2 auf 83,8; p ≤ 0,001), mit großer Effektgröße (ES), festgestellt sowie im Gleichgewichts- und Gangbild nach Tinetti und in der Sturzrisikobewertung (von 19,2 auf 23,2; p ≤ 0,001), ebenfalls mit großer ES. Für die Sturzangst wurden signifikante Unterschiede festgestellt (von 80,0 zu 71,5; p ≤ 0,05), mit einer kleinen ES zugunsten der Experimentalgruppe.

Schlussfolgerung: Die PFMT-DT erwies sich als effektive Intervention zur Verbesserung der Symptome von OAB und UUI. Das Sturzrisiko nach POMA bei älteren Frauen mit UUI konnte signifikant um ca. 21% (19,2 ± 2,7 bis 23,20 ± 3,25%) gesenkt werden.

Keywords: Older women; Pelvic floor muscle training; Physical training; Risk and fear of falls.

Publication types

  • Randomized Controlled Trial

MeSH terms

  • Accidental Falls* / prevention & control
  • Aged
  • Exercise Therapy
  • Female
  • Humans
  • Pelvic Floor
  • Treatment Outcome
  • Urinary Incontinence* / epidemiology
  • Urinary Incontinence* / therapy