[Individualization of diabetes treatment by automated insulin delivery]

Monatsschr Kinderheilkd. 2021;169(10):902-911. doi: 10.1007/s00112-021-01239-0. Epub 2021 Jul 13.
[Article in German]

Abstract

Insulin pumps and glucose sensors have been shown to be effective in improving diabetes treatment and reducing acute complications according to data from registries. Therefore, in pediatric diabetology the use of at least one technical device is standard. Both devices can also be combined to form automated insulin delivery (AID) systems.Many AID systems have been tested in clinical trials and have proven to be safe and effective. The supply situation in Germany currently only allows one system to be prescribed for people insured by the statutory health insurances. Currently, children younger than 7 years of age cannot be treated with this system. The reasons for this are legal hurdles and lack of certification by the manufacturers. The CE certification can also lead to problems with insulin prescriptions. Open-source systems are non-regulated variants to circumvent existing regulatory conditions. There are risks here for both users and prescribers.For permanent use a thorough knowledge of the features of each AID system is necessary for both the user and the practitioner. Complete automation does not yet work. For the evaluation of the AID treatment, the metric data of the glucose sensors, the time in range and the glucose management index are the recognized and suitable parameters, because they allow a consultation based on real data from the daily life of people with diabetes.As all glucose sensors are read out via cloud-based software or the data are obtained directly and automatically from a telephone-linked receiver device, this provides the ideal technical basis for telemedical care, which still needs to be configured.

Insulinpumpen und Glucosesensoren haben sich in Registerdaten als effektiv in der Verbesserung der Diabetestherapie und Reduktion akuter Komplikationen gezeigt. In der pädiatrischen Diabetologie ist die Nutzung mindestens eines technischen Geräts Standard. Durch die Kombination beider Systeme ergibt sich Möglichkeit der automatischen Insulinabgabe („automated insulin delivery“, AID).

Viele AID-Systeme sind in klinischen Studien getestet und haben sich als sicher und effektiv erwiesen. Die Versorgungsituation in Deutschland erlaubt es derzeit nur, Mitgliedern der gesetzlichen Krankenversicherungen ein bestimmtes System zu verordnen; dieses ist für Kinder, die jünger als 7 Jahre sind, nicht geeignet. Gründe liegen in gesetzlichen Hürden und mangelnder Zertifizierung durch die Hersteller. Die CE-Zertifikate können Probleme bei der Insulinverordnung mit sich bringen. „Open-source“-Systeme sind Varianten, mit denen bestehende Regularien umgangen werden können. Daraus ergeben sich sowohl für Nutzer wie auch für Verordner Risiken.

Die dauerhafte Nutzung setzt sowohl auf Anwender- als auch auf Behandlerseite die fundierte Kenntnis der Eigenschaften der einzelnen AID-Systeme voraus. Eine vollständige Automatisierung funktioniert noch nicht. Zur Evaluation der AID-Therapie sind die metrischen Daten der Glucosesensoren, die „Zeit im Zielbereich“ und der „Glucose Management Indicator“ anerkannte und geeignete Parameter, da sie eine Beratung auf Basis der reellen Daten aus dem Alltag der Menschen mit Diabetes zulassen.

Da alle Glucosesensoren über Cloud-basierte Software ausgelesen werden oder die Daten automatisch aus einem telefonverbundenen Empfangsgerät beziehen, ist die ideale technische Grundlage für eine telemedizinische Betreuung geschaffen, die noch der Ausgestaltung bedarf.

Keywords: Glucose sensor; Insulin infusion systems; Insulin pump; Telemedicine; Time in range.

Publication types

  • English Abstract
  • Review