qSOFA score poorly predicts critical progression in COVID-19 patients

Wien Med Wochenschr. 2022 Jun;172(9-10):211-219. doi: 10.1007/s10354-021-00856-4. Epub 2021 Jun 29.

Abstract

Background: In December 2019, the new virus infection coronavirus disease 2019 (COVID-19) caused by the severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) emerged. Simple clinical risk scores may improve the management of COVID-19 patients. Therefore, the aim of this pilot study was to evaluate the quick Sequential Organ Failure Assessment (qSOFA) score, which is well established for other diseases, as an early risk assessment tool predicting a severe course of COVID-19.

Methods: We retrospectively analyzed data from adult COVID-19 patients hospitalized between March and July 2020. A critical disease progress was defined as admission to intensive care unit (ICU) or death.

Results: Of 64 COVID-19 patients, 33% (21/64) had a critical disease progression from which 13 patients had to be transferred to ICU. The COVID-19-associated mortality rate was 20%, increasing to 39% after ICU admission. All patients without a critical progress had a qSOFA score ≤ 1 at admission. Patients with a critical progress had in only 14% (3/21) and in 20% (3/15) of cases a qSOFA score ≥ 2 at admission (p = 0.023) or when measured directly before critical progression, respectively, while 95% (20/21) of patients with critical progress had an impairment oxygen saturation (SO2) at admission time requiring oxygen supplementation.

Conclusion: A low qSOFA score cannot be used to assume short-term stable or noncritical disease status in COVID-19.

Zusammenfassung: GRUNDLAGEN: Im Dezember 2019 kam es zum Auftreten der neuen Virusinfektion „coronavirus disease 2019“ (COVID-19), hervorgerufen durch das „severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“ (SARS-CoV-2). Einfache klinische Scores zur frühzeitigen Risikostratifizierung könnten das Management von COVD-19-Patient(inn)en verbessern. Ziel dieser Pilotstudie war es daher, den für andere Erkrankungen etablierten qSOFA-Score („quick sequential organ failure assessment score“) als frühzeitige Risikobewertung für kritische Krankheitsverläufe bei COVID-19 zu evaluieren.

Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Datenanalyse von hospitalisierten COVID-19-Patient(inn)en aus dem Zeitraum März bis Juli 2020. Ein kritischer Krankheitsverlauf wurde als Aufnahme auf die Intensivstation (ICU) oder Tod definiert.

Ergebnisse: Von 64 COVID-19-Erkrankten wiesen 33 % (21/64) einen kritischen Krankheitsverlauf auf, wovon 13 Patient(inn)en auf die ICU verlegt wurden. Die COVID-19-assoziierte Sterblichkeitsrate betrug 20 % und stieg nach ICU-Aufnahme auf 39 % an. Bei allen Patient(inn)en ohne kritischen Verlauf war bei Aufnahme der qSOFA-Score ≤ 1. Patient(inn)en mit einem kritischen Verlauf hatten in nur 14 % (3/21) der Fälle bei Aufnahme (p = 0,023) bzw. in 20 % (3/15) der Fälle direkt vor kritischer Verschlechterung einen qSOFA-Score ≥ 2, wohingegen 95 % (20/21) der Patienten und Patientinnen mit einem kritischen Verlauf zum Zeitpunkt der Aufnahme eine reduzierte Sauerstoffsättigung (SO2) aufwiesen, mit der Notwendigkeit der zusätzlichen Sauerstoffgabe.

Schlussfolgerung: Bei einem niedrigen qSOFA-Score kann nicht von einem kurzfristig stabilen oder unkritischen Krankheitsverlauf von COVID-19 ausgegangen werden.

Keywords: Austria; Death; Intensive care unit; Organ dysfunction scores; SARS-CoV-2.

MeSH terms

  • Adult
  • COVID-19* / diagnosis
  • Hospital Mortality
  • Humans
  • Intensive Care Units
  • Organ Dysfunction Scores
  • Pilot Projects
  • Prognosis
  • Retrospective Studies
  • SARS-CoV-2
  • Sepsis*