[Malnutrition in geriatric patients: risk factor residential nursing home?]

HeilberufeScience. 2021;12(3-4):58-66. doi: 10.1007/s16024-021-00353-z. Epub 2021 Jun 11.
[Article in German]

Abstract

Background: Malnutrition remains a challenging problem in hospitals, especially among geriatric patients. The background and causes are actually well known but still underestimated in clinical practice.

Aim and methods: This study evaluated possible differences in rates of malnutrition risk and malnutrition in geriatric patients living at home and geriatric patients living in residential nursing homes. For this purpose, data from a total of 4 surveys (3 times nutritionDay plus 1 additional survey) were combined and evaluated. In this secondary analysis, 258 patients 65 years and older are included. Malnutrition risk is determined by the malnutrition universal screening tool (MUST) and malnutrition by the ESPEN criteria.

Results: Of the patients 86.0% (n = 222) live at home and 14.0% (n = 36) in residential nursing homes. The patients living in nursing homes have a higher morbidity and need of care. Indicators for the increased morbidity are a larger number of nights spent in the clinic in the last 12 months (mdn 10.0 vs. 5; p 0.007), higher number of daily drug intake (mdn 9.0 vs. 7.0; p 0.002) and greater limitations in walking abilities (mdn 3.0 vs. 1.0; p < 0.001). They are significant older (median 86.0 vs. 78.0; p < 0.001) and show a higher percentage of manifest malnutrition (35.7%; n = 10 vs. 20.1%; n = 40; p 0.062).

Conclusion: Geriatric patients living at home and in residential nursing homes show high rates of malnutrition. A malnutrition screening at the beginning and during hospital stay is urgently required in every case as this is the only way to identify those affected. In addition, regular screening in outpatient departments as well as in nursing homes is also necessary.

Hintergrund: Mangelernährung ist ein nach wie vor herausforderndes Problem in der Krankenhausversorgung, speziell bei geriatrischen Patient*innen. Dennoch findet das Thema in der Praxis nur wenig Beachtung.

Ziel und Methodik: Im Zentrum der vorliegenden Datenanalyse steht die Fragestellung, inwiefern sich der Ernährungsstatus von zuhause lebenden geriatrischen Patient*innen, von in der stationären Pflege lebenden, unterscheidet. Hierfür wurden Daten aus insgesamt 4 Erhebungen (3-mal nutritionDay plus eine zusätzliche Erhebung) zusammengefasst. Es konnten 258 Patient*innen (≥ 65 Jahre) in die Auswertung aufgenommen werden; ein Mangelernährungsrisiko wurde anhand des Malnutrition Universal Screening Tool (MUST), eine manifeste Mangelernährung anhand der ESPEN-Kriterien festgestellt.

Ergebnisse: Zu Hause leben 86,0 % (n = 222) der Patient*innen, in stationären Pflegeeinrichtungen 14,0 % (n = 36). Die in der stationären Pflege lebenden Patient*innen weisen eine ausgeprägtere Morbidität auf, sichtbar anhand der größeren Anzahl an in der Klinik verbrachten Nächten in den letzten 12 Monaten (Mdn 10,0 vs. 5; p 0,007), der höheren Anzahl der Medikamente (Mdn 9,0 vs. 7,0; p 0,002) sowie stärkeren Einschränkungen beim Gehen (Mdn 3,0 vs. 1,0; p < 0,001). Sie sind signifikant älter (Mdn 86,0 vs. 78,0 Jahre; p < 0,001) und weisen einen tendenziell höheren Anteil manifester Mangelernährung auf (35,7 %; n = 10 vs. 20,1 %; n = 40; p 0,062).

Schlussfolgerung: Sowohl zu Hause als auch in der stationären Langzeitpflege lebende geriatrische Patient*innen weisen einen erheblichen Anteil an Mangelernährung auf. Ein zuverlässig durchgeführtes Screening zu Beginn und im Verlauf des Klinikaufenthaltes ist in jedem Fall dringend erforderlich, da nur so die Betroffenen erkannt werden. Ein regelmäßiges Screening im ambulanten Bereich wie auch der stationären Langzeitpflege ist ebenso erforderlich.

Keywords: Geriatrics; Hospital; MUST; NutritionDay; Screening.

Publication types

  • English Abstract