[Inpatient Psychiatric Treatment in the Corona-crisis by Psychologists and Psychiatrists in Home-office and in the Clinic]

Fortschr Neurol Psychiatr. 2021 Sep;89(9):424-432. doi: 10.1055/a-1483-9904. Epub 2021 Jun 14.
[Article in German]

Abstract

Since the emergence of the new coronavirus (COVID-19) pandemic in March 2020, many people in Germany have become ill. This meant a challenge for the care of mentally ill hospitalized patients. There was a social shut-down in Bavaria with a decrease in social contacts. The present study deals with psychiatric care provided to these patients by psychologists and psychiatrists working in the home office and in the clinic. Psychologists from the Department of Psychiatry and Psychotherapy at LMU Munich, together with physicians working in the clinic, established telephone-based patient care for inpatients during the acute crisis in the home office during quarantine, in which 23 patients with depressive and schizophrenic disorders participated. Psychologists then worked in the hospital with 98 hospitalized patients. Current distress and its stresses were addressed and new therapeutic components were integrated into care. The feasibility of home office, its possibilities and limitations are presented. In this study, care concepts for hospitalized patients with affective and schizophrenic disorders as well as current stress factors and psychotherapeutic concepts will be addressed. The current approach was positively evaluated by patients and physicians and is thus promising in the current situation. With the exception of patients in the acute ward, all patients and even older ones benefited from this measure. During the crisis from March to August, all psychologists worked on full-time positions with the usual treatment frequency of 1-2 sessions a week, which was especially important for elderly individuals. During the acute COVID-19 crisis, there was a pause only in the treatment of ward-wide groups and family groups. Psychologists, like physicians and nurses, had a system-relevant role to play.

Seit Auftreten der neuen Coronavirus (COVID-19) Pandemie im März 2020 erkrankten viele Menschen in Deutschland. Dies bedeutete eine Herausforderung für die Versorgung psychisch kranker stationärer Personen. Es kam zu einem sozialen Shut-down in Bayern mit Abnahme der sozialen Kontakte. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Umsetzung der stationären psychiatrischen Versorgung durch Psychologen und Psychiater im homeoffice und in der Klinik. Psychologen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München etablierten in der akuten Krise im homeoffice während der Quarantäne zusammen mit den in der Klinik tätigen Ärzten eine telefonische Patientenversorgung für stationäre Patienten, an der 23 Patienten mit depressiven und schizophrenen Störungen teilnahmen. Die Psychologen arbeiteten danach im stationären Setting mit 98 Teilnehmern. Die derzeitige Notlage und ihre Belastungen werden thematisiert und neue therapeutische Komponenten in die Versorgung integriert. Die Umsetzbarkeit von homeoffice, deren Möglichkeiten und Grenzen werden vorgestellt. Konzepte der stationären Patientenversorgung für Betroffene mit affektiven und schizophrenen Störungen sowie aktuelle Belastungsfaktoren und psychotherapeutische Konzepte werden thematisiert. Der aktuelle Ansatz wird von den Betroffenen und Ärzten positiv bewertet und bietet gute Möglichkeiten in der derzeitigen Situation. Mit Ausnahme der Patienten von der Akutstation konnten alle Patienten und selbst ältere von dieser Maßnahme profitieren. Während der Krise von März bis August arbeiteten alle Psychologen auf Ganztagsstellen mit der üblichen Behandlungsfrequenz von 1–2 Sitzungen die Woche, was insbesondere für ältere Personen von Bedeutung war. Während der akuten COVID-19 Krise pausierten lediglich stationsübergreifende Gruppen und Angehörigengruppen. Die Psychologen hatten wie die Ärzte und das Pflegepersonal eine systemrelevante Aufgabe.

MeSH terms

  • Aged
  • COVID-19*
  • Humans
  • Inpatients
  • Mental Disorders* / therapy
  • Psychiatry*
  • Psychotherapy
  • SARS-CoV-2