[Vaccination against SARS-CoV-2 in cancer patients]

Onkologe (Berl). 2021;27(7):691-696. doi: 10.1007/s00761-021-00972-1. Epub 2021 May 17.
[Article in German]

Abstract

Patients with cancer are at an increased risk to suffer severe coronavirus disease 2019 (COVID-19). Therefore, specific preventative measures including COVID-19 vaccines are especially important. Both anticancer therapies and the underlying malignancy itself can lead to significant immunosuppression posing a particular challenge for vaccination strategies in these patients. At the moment, four COVID-19 vaccines are European Medicines Agency (EMA) approved in Germany: two mRNA and two viral vector-based vaccines. All four vaccines show excellent protection against severe COVID-19. Their mechanism of action relies on the induction of the production of virus-specific proteins by human cells and the following activation of a specific adaptive immune response. Vaccination against COVID-19 has been prioritized for cancer patients and medical personnel in Germany. Regarding timing of vaccination, vaccination prior to initiation of anticancer therapy seems ideal in newly diagnosed disease. However, due to the significant risk of severe COVID-19 in cancer patients, vaccination is also strongly recommended for patients already undergoing anticancer therapy. In these patients, immune response might be reduced. In two particular patient cohorts, namely stem cell transplant recipients and patients treated with B‑cell depleting agents, an interval of several months following therapy is recommended because otherwise the response to vaccination will most likely be severely reduced. Preliminary data suggest only low rates of seroconversion following a single shot of vaccine in cancer patients. Therefore, on the long run, repeat vaccination regimens might be preferable in cancer patients.

Patient*innen mit Krebserkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwere Verläufe einer COVID-19-Erkrankung zu erleiden. Spezifische Schutzmaßnahmen inkl. der COVID-19-Impfungen sind daher hier von besonderer Bedeutung. Eine durch Therapie und Grunderkrankung oftmals bedingte Abwehrschwäche kann jedoch eine Herausforderung für Impfstrategien bei diesen Patient*innen darstellen. Aktuell sind in Deutschland vier COVID-19-Impfstoffe zugelassen, zwei mRNA- und zwei vektorbasierte Impfstoffe, die alle eine sehr gute Wirksamkeit gegen schwere Krankheitsverläufe zeigen. Hinsichtlich des Wirkmechanismus ist allen vier Impfstoffen die Induktion einer Produktion virusspezifischer Proteine in menschlichen Zellen gemeinsam mit nachfolgender Aktivierung einer adaptiven Immunantwort. Für Krebspatient*innen und medizinisches Personal wird die Impfung priorisiert empfohlen. Ein optimaler Zeitpunkt für die Impfung bei Neuerkrankten scheint vor Beginn einer Tumortherapie zu sein. Aufgrund des erhöhten Risikos von Krebspatient*innen für schwere Verläufe von COVID-19 wird die Impfung jedoch auch unter laufender Tumortherapie empfohlen. Die Impfantwort ist hier allerdings möglicherweise reduziert. In den besonderen Konstellationen einer vorherigen Stammzelltransplantation oder einer B‑Zell-depletierenden Therapie wird nach Möglichkeit ein mehrmonatiger Abstand zwischen Therapie und Impfung empfohlen, da hier ansonsten mit einer deutlich reduzierten Impfantwort gerechnet werden muss. Wenn sich erste Hinweise auf nur eine geringe Serokonversion bei Krebspatient*innen nach einmaliger Impfung bestätigen, können zukünftige Empfehlungen in Richtung mehrfacher Impfungen bei diesen Patient*innen gehen.

Keywords: COVID-19; Immunosuppression; mRNA vaccine; prevention; vector-vaccine.

Publication types

  • English Abstract