[Cancer survivorship care programs and self-management]

Onkologe (Berl). 2021;27(8):766-770. doi: 10.1007/s00761-021-00945-4. Epub 2021 Apr 23.
[Article in German]

Abstract

Background: Survivorship care programs (SCP) are increasingly being implemented in order to ensure long-term and comprehensive care of physical and psychosocial cancer-related sequelae among survivors. In this article, we provide a short overview of SCP and the importance of health-related self-management.

Results: The broad definition of "survivorship" and the high diversity of impairments among cancer survivors warrants a personalized and multidimensional approach. This in turn requires both interdisciplinary and integrated care. To date, the state of knowledge on the efficacy of SCP is limited. A central aim of SCP is to increase health-related self-management, which in turn requires the ability to correctly evaluate and apply health-related information in order to resolve health-related problems (health literacy). Due to the technological developments, additional skills are needed to stay health literate (digital health literacy).

Conclusion: Further research on the efficacy of SCP is warranted. Both advantages and risks of digital health programs need to be carefully weighed to avoid inequalities in health care ("digital divide"). Specific education programs to improve digital health literacy may help to minimize such risks.

Hintergrund: Survivorship-Care-Programme (SCP) nehmen einen zunehmend wichtigen Stellenwert zur Linderung oder Vermeidung körperlicher und psychosozialer Folgeprobleme bei Krebsüberlebenden ein. Im vorliegenden Beitrag wird ein kurzer Überblick über SCP und die damit verbundene Wichtigkeit von gesundheitsbezogenem Selbstmanagement gegeben.

Ergebnisse: Die weitgefasste Definition von „survivorship“ und die Vielfältigkeit von Problembereichen erfordern eine personalisierte und multidimensionale Ausrichtung. Dies impliziert eine interdisziplinäre und integrierte Versorgung. Die Evidenzlage zur Wirksamkeit von SCP ist bislang unzureichend. Ein wichtiges Ziel von SCP besteht in der Steigerung des gesundheitsbezogenen Selbstmanagements, was wiederum die Fähigkeit erfordert, gesundheitsbezogene Inhalte zu verstehen und lösungsorientiert auf eigene Gesundheitsprobleme anzuwenden (Gesundheitskompetenz). Im Zuge der technologischen Entwicklungen werden diese Anforderungen kontinuierlich um digitale Aspekte erweitert (digitale Gesundheitskompetenz).

Schlussfolgerung: Weitere Forschung zur Wirksamkeit von SCP ist notwendig. Die Vorteile und Risiken digitaler Gesundheitsangebote sollten jeweils kritisch abgewogen werden, um Benachteiligungen bestimmter Gruppen zu vermeiden („digital divide“). Gezielte Schulungsprogramme zur Verbesserung digitaler Gesundheitskompetenz könnten helfen, solche Risiken zu minimieren.

Keywords: Aftercare; Emotional adjustment; Health literacy; Quality of life; Rehabilitation.

Publication types

  • English Abstract
  • Review