[Incidence, history and clinical findings of tibial neuropathy in German Holstein cows]

Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2021 Apr;49(2):79-90. doi: 10.1055/a-1375-8009. Epub 2021 Apr 26.
[Article in German]

Abstract

Objective: The aim of this study was to document the occurrence, history, and clinical findings of tibial neuropathy in German Holstein dairy cows in order to yield information regarding the importance and etiology of this disorder in dairy herds in Central Germany.

Materials and methods: This prospective study was undertaken between January 2013 and October 2017 and included 88 German Holstein dairy cows with unilateral (UTN, n = 71) or bilateral (n = 17, BTN) tibial neuropathy. Data were collected from the history as well as the clinical and laboratory examinations. Three grades of paresis were defined.

Results: The percentage of cows with tibial neuropathy among all German Holstein dairy cows presented with disorders of the locomotor system in the study period amounted to 2.2 %. UTN was seen predominantly following dystocia or as a result of prolonged lateral recumbency in consequence to a primary disease. The majority of cases of BTN occurred in association with the resumption of cyclicity following calving. These were accompanied by clinical signs of a cauda equina syndrome. Increased plasma activities of creatine kinase (UTN 98 %; BTN 100 %) and aspartate aminotransferase (UTN 89 %; BTN 100 %) were observed in nearly all affected cows.

Conclusions: Tibial neuropathy is a regularly occurring disorder in dairy herds in Central Germany. The condition results in pain and locomotor impairment and therefore constitutes a welfare concern. UTN and BTN have different causes, and the history combined with clinical signs (severity of paresis) provides etiological information. Increased enzymatic activities suggest a muscular involvement in the disease process.

ZIEL: Die prospektive Studie hatte zum Ziel, Vorkommen, Vorbericht und klinisches Bild der Neuropathie des N. tibialis (Tibialis-Neuropathie) bei Deutsch-Holstein-Kühen zu dokumentieren und damit Hinweise auf Bedeutung und Ätiologie dieser Erkrankung in mitteldeutschen Milchviehbetrieben zu gewinnen.

Material und methoden: Bei 88 Deutsch-Holstein-Kühen mit einseitiger (ETN, n = 71) oder beidseitiger (BTN, n = 17) Tibialis-Neuropathie wurden zwischen Januar 2013 und Oktober 2017 Daten zum Vorbericht sowie klinische und labordiagnostische Befunde erhoben. Für die Ausprägung der Parese wurden 3 Grade definiert.

Ergebnisse: Im Untersuchungszeitraum wiesen 2,2 % der aufgrund einer Erkrankung des Bewegungsapparats vorgestellten Deutsch-Holstein-Kühe eine Tibialis-Neuropathie auf. Eine ETN trat vorwiegend post partum nach Dystokie auf oder wenn sich Tiere aufgrund von Grunderkrankungen vermehrt in Seitenlage positioniert hatten. Kühe mit BTN wurden hauptsächlich mit Erkrankungsbeginn im Zeitraum der ersten Brunst nach der Abkalbung vorgestellt und wiesen Anzeichen einer „zentralen“ Nachhandparese auf. Bei fast allen Tieren fanden sich im Blutplasma erhöhte Aktivitäten der Kreatinkinase (ETN: 98 %; BTN: 100 %) und Aspartataminotransferase (ETN: 89 %; BTN: 100 %).

Schlussfolgerungen: Die Tibialis-Neuropathie kommt in mitteldeutschen Milchviehbetrieben regelmäßig vor. Bewegungseinschränkung und Schmerzen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Kühe. Die Ätiologie von ETN und BTN sollte differenziert betrachtet werden. Vorbericht und klinisches Bild (vorliegender Paresegrad) liefern Hinweise auf die Ätiologie. Die labordiagnostischen Befunde legen nahe, dass auch die Muskulatur der betroffenen Gliedmaße geschädigt wird.

MeSH terms

  • Animals
  • Cattle
  • Cattle Diseases* / epidemiology
  • Dystocia* / veterinary
  • Female
  • Incidence
  • Lactation
  • Milk
  • Pregnancy
  • Prospective Studies
  • Tibial Neuropathy* / veterinary