[Cough from the perspective of a gastroenterologist]

Ther Umsch. 2021;78(4):171-179. doi: 10.1024/0040-5930/a001256.
[Article in German]

Abstract

Cough from the perspective of a gastroenterologist Abstract. Chronic cough can have numerous origins. The work-up of these conditions should always include a multidisciplinary approach to exclude other causes first (cardial, pulmonary, structural changes of pharynx and larynx, allergies, malignancy) before thinking of an upper GI pathology. Cough as an extra-esophageal manifestation of gastroesophageal reflux disease (GERD) is the most common gastroenterological condition. From a gastroenterologist's perspective eosinophilic esophagitis (EoE) and esophageal motility disorders are potential differential diagnosis. If other worrisome symptoms (weight loss, anemia, dysphagia) are present at the same time an endoscopic evaluation with esophago-gastro-duodenoscopy (EGD) should be performed first to exclude a malignancy. Hereby one should perform biopsies of the esophagus to exclude an eosinophilic esophagitis (EoE). If the macroscopic and histopathology results of the EGD are unremarkable a probatory trial of acid-suppressive therapy with proton pump inhibitors (PPIs) is the first-line therapeutic option. For non-responders to PPI-therapy functional diagnostics are the next step. With the help of ambulatory pH-impedance monitoring one can diagnose a non- erosive reflux disease and an esophageal hypersensitivity. An esophageal manometry can deliver relevant information about the physiological anti-reflux barrier and diagnose motility disorders of the esophagus. Surgical therapy (antireflux surgery) can be an option for selected patients with proven reflux associated cough refractory to medical therapy. The aim of this review is to give an overview over a possible diagnostic-therapeutic algorithm from a gastroenterologist's point of view to approach the symptom cough.

Zusammenfassung. Chronischer Husten als Symptom kann vielfältige Ursachen haben. Grundsätzlich sollte eine Abklärung von chronischem Husten immer multidisziplinär erfolgen, um zunächst andere Ursachen (kardiale, pulmonale, strukturelle Veränderungen von Pharynx und Larynx, Allergien, Malignome) auszuschliessen. Husten als extraösophageale Manifestation der gastroösophagealen Refluxerkrankung (GERD) stellt ein häufiges Symptom dar. Aus gastroenterologischer Perspektive kommt differenzialdiagnostisch auch eine eosinophile Ösophagitis (EoE) und seltenere Ursachen wie ösophageale Motilitätsstörungen in Frage. Bei gleichzeitigem Vorliegen von Alarm-Symptomen (Gewichtsverlust, Anämie, Dysphagie) sollte zuerst eine endoskopische Abklärung mittels Ösophago-Gastroduodenoskopie (ÖGD) erfolgen, um ein Malignom auszuschliessen. Hierbei sollten Stufenbiopsien vom Ösophagus erfolgen, um eine eosinophile Ösophagitis auszuschliessen. Bei unauffälligem makroskopischen und histopathologischem ÖGD-Befund kann zunächst eine probatorische säuresuppressive Therapie mit Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) als erste therapeutische Massnahme versucht werden. Bei Nicht-Ansprechen auf die PPI-Therapie sollten funktionsdiagnostische Untersuchungen durchgeführt werden. Mittels ambulanter pH-Impedanz-Messung kann eine nicht-erosive Refluxerkrankung und eine Hypersensitivität des Ösophagus nachgewiesen werden. Mit Hilfe der Ösophagusmanometrie können wertvolle Informationen über die physiologische Antirefluxbarriere gewonnen werden und Motilitätsstörungen des Ösophagus diagnostiziert werden. Für bestimmte therapierefraktäre Patienten mit bestätigtem Reflux-assoziiertem Husten kommt eine chirurgische Therapie (Antirefluxchirurgie) in Betracht. Dieser Übersichtsartikel soll einen Überblick über den diagnostisch-therapeutischen Algorithmus aus Sicht eines Gastroenterologen geben, um das Symptom Husten anzugehen.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Cough / diagnosis
  • Cough / etiology
  • Cough / therapy
  • Esophageal pH Monitoring
  • Gastroenterologists*
  • Gastroesophageal Reflux* / diagnosis
  • Gastroesophageal Reflux* / therapy
  • Humans
  • Proton Pump Inhibitors

Substances

  • Proton Pump Inhibitors