[Annual meeting of the German Society for Rheumatology going virtual-successfully defying the pandemic]

Z Rheumatol. 2021 Jun;80(5):399-407. doi: 10.1007/s00393-021-00997-2. Epub 2021 Apr 20.
[Article in German]

Abstract

Background: In 2020 the COVID-19 pandemic led to the annual meeting of the German Society for Rheumatology (DGRh) being conducted as the virtual German Rheumatology Congress.

Aim: How is the virtual German Rheumatology Congress accepted and what are the possibilities of optimization for the future?

Material and method: The registered participants were asked to take part in an online congress evaluation.

Results: Of 2566 congress attendees, 721 participated in the evaluation. The majority (80.2%) were (very) satisfied with the event overall. Compared to the traditional format collegial exchange was perceived as worse using the virtual approach. The technology platform was predominantly described as easy to use and easily accessible. The selected topics of the congress met the expectations of 89% of the participants. The presented contents were estimated to be relevant for their professional activities by 85.2% of the participants. The majority of participants (85.3%) would welcome the congress contents to be permanently available on demand.

Discussion: Overall, the participants appreciated the virtual format of the German Rheumatology Congress. Optimization aspects could be shown and these could be considered in the implementation of further (digital) congresses. The results of this work provide suggestions for improvement on how the DGRh can meet and exceed the needs of participants in organizing a virtual or hybrid conference in the future.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die COVID-19-Pandemie führte im Jahr 2020 dazu, dass der Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) als „Deutscher Rheumatologiekongress virtuell“ durchgeführt wurde.

Fragestellung: Wie wird der „Deutsche Rheumatologiekongress virtuell“ angenommen und welche Optimierungsmöglichkeiten bieten sich für die Zukunft?

Material und methode: Die registrierten Teilnehmer wurden gebeten, an einer Online-Kongressevaluation teilzunehmen.

Ergebnisse: Von 2566 Kongressteilnehmern nahmen 721 an der Evaluation teil. Die Mehrheit (80,2 %) war mit der Veranstaltung insgesamt zufrieden oder sehr zufrieden. Das Format wurde als für den kollegialen Austausch weniger geeignet angesehen. Die verwendete Technik wurde überwiegend als leicht bedienbar und problemlos zugänglich beschrieben. Die ausgewählten Themen des Kongresses entsprachen den Erwartungen von 89 % der Teilnehmer. Die präsentierten Inhalte wurden von 85,2 % der Teilnehmer als für ihre Tätigkeit relevant eingestuft. Eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer (85,3 %) würde es begrüßen, die Kongressinhalte dauerhaft und flexibel „on demand“ abrufen zu können.

Diskussion: Insgesamt konnte ein gut akzeptiertes Format für die Durchführung des „Deutschen Rheumatologiekongresses virtuell“ gefunden werden. Optimierungsaspekte konnten aufgezeigt werden, diese können bei der Umsetzung weiterer (digitaler) Kongresse Berücksichtigung finden. Die Ergebnisse dieser Arbeit geben Aufschluss darüber, wie die DGRh virtuelle und/oder hybride Konferenzen in der Zukunft gestalten kann, um den Interessen und Wünschen der Teilnehmer zu entsprechen.

Keywords: Acceptance; COVID-19 pandemic; Digital Continuing Medical Education; Digital rheumatology; Virtual meeting.

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Humans
  • Pandemics
  • Rheumatology*
  • SARS-CoV-2