[Chronic anastomotic leak after low rectal resection-an unsolved problem?]

Chirurg. 2021 Jul;92(7):605-611. doi: 10.1007/s00104-021-01400-1. Epub 2021 Apr 14.
[Article in German]

Abstract

There is no generally accepted definition of a chronic anastomotic leak, which often presents as a chronic sinus. The corresponding time interval required from primary anastomotic construction ranges from 2 months to 12 months. Between 2% and 16% of all patients develop this complication after low anterior rectal resection. Due to the heterogeneous presentation and configuration of chronic leaks there are no valid comparable data on how to manage this problem. A variety of therapeutic options are used, sometimes combined or additively. The choice of therapeutic option depends very much on the individual case. The following options are used: debridement of the persisting cavity/fistula system, wide deroofing of the cavity into the lumen, endosponge with vacuum, stent implantation, advancement flap with simultaneous drainage of the cavity, fibrin glue instillation and as a last resort a redo low anastomosis. The healing rate in the available literature is generally over 70%. In selected cases a stoma reversal can be done for persisting cavities (wide entry of the cavity into the neorectum, no relevant distal stenosis). Overall, the available poor to moderate evidence suggests that 70-85% of patients with a chronic anastomotic leak, defined as stoma reversal, are treated successfully; however, there is some concern of a relevant publication bias of the published data so that the results may be less impressive in the clinical reality.

Eine allgemein akzeptierte Definition der chronischen Anastomoseninsuffizienz, welche sich auch oft als chronischer Sinus darstellt, liegt nicht vor. Das entsprechend geforderte Zeitintervall reicht von 2 bis 12 Monate nach der primären Anastomosenanlage. Zwischen knapp 2 bis zu 16 % aller Patienten nach tiefer anteriorer Rektumresektion entwickeln diese Komplikation. Aufgrund der heterogenen Präsentation und Konfiguration der chronischen Anastomoseninsuffizienz liegen keine belastbaren, vergleichenden Daten zur Vorgehensweise vor. Es wird eine Vielzahl therapeutischer Optionen, zum Teil auch kombiniert oder additiv, eingesetzt, wobei die Wahl der Option sehr vom individuellen Fall abhängt. Eingesetzt werden vor allem ein Débridement der persistierenden Wundhöhle/des Fistelsystems, eine breite Aufdecklung der Höhle in das Lumen, die Vakuumtherapie, die Stenteinlage, die Deckung des Anastomosendefekts mit einem Flap bei gleichzeitiger Drainage der umgebenden Höhle, die Fibrinklebung und als Ultima Ratio die Anastomosenneuanlage. Die Abheilungsrate in der verfügbaren Literatur beträgt in der Regel über 70 %. In selektionierten Fällen ist eine Stomarückverlagerung bei persistierender Höhle möglich (breiter Zugang der Höhle zum Neorektum, keine relevante distale Stenose). Insgesamt suggeriert die verfügbare schlechte bis mäßige Evidenzlage, dass bei 70–85 % der Patienten mit chronischer Anastomoseninsuffizienz eine erfolgreiche Therapie, definiert als Stomarückverlagerung, möglich ist. Allerdings muss man bei den publizierten Daten ein Publikationsbias annehmen, sodass die Ergebnisse in der klinischen Realität möglicherweise schlechter sind.

Keywords: Chronic sinus; Deroofing; Redo anastomosis; Stoma reversal; Vacuum treatment.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Anastomosis, Surgical
  • Anastomotic Leak* / surgery
  • Humans
  • Rectal Neoplasms* / surgery
  • Rectum / surgery
  • Retrospective Studies
  • Treatment Outcome