Public interest in musculoskeletal symptoms and disorders during the COVID-19 pandemic : Infodemiology study

Z Rheumatol. 2022 Apr;81(3):247-252. doi: 10.1007/s00393-021-00989-2. Epub 2021 Mar 29.

Abstract

Objective: The goal was to assess public interest in a wide range of musculoskeletal symptoms and disorders during the coronavirus disease 2019 (COVID-19) pandemic.

Methods: We searched Google Trends for 118 search queries within the United States. We compared two timeframes of 2020 (March 15-July 4 and July 5-October 31) to similar timeframes over the four prior years (2016-2019).

Results: In the early pandemic, March 15-July 4, a statistically significant decrease in relative search volume of the majority of queries (60%) was detected, with a significant increase in only 2 queries (i.e. myalgia and toe swelling). In the phase July through October, a statistically significant decrease was detected in only 22% of search queries; there was no difference for 60% of search queries between 2020 and 2016-2019 suggesting a return to their prior levels for most of search queries. Interestingly, the search volume of 18% of search queries (i.e. fatigue, joint pain, muscle pain, myalgia, spondylosis, radiculopathy, myelopathy, neck pain, neck strain, lower back strain, sciatica, shoulder pain, frozen shoulder, elbow pain, lateral epicondylitis, wrist pain, carpal tunnel, hand pain, finger pain, trigger finger, and Morton's neuroma) was significantly increased compared with the four prior years.

Conclusion: Public interest focused on COVID-19 and sought online information for COVID-19 symptoms in the early pandemic. In the period July through October, there was an upward trend in musculoskeletal symptoms and some colloquial terms/well-known musculoskeletal conditions coupled with a downward trend in general musculoskeletal disorder terms and certain specific diagnoses. This information may help rheumatologists understand public interest in musculoskeletal symptoms and disorders and address the needs of patients to mitigate the negative impact of the pandemic on outcomes.

Zusammenfassung: ZIEL: Das Ziel der Studie war, das öffentliche Interesse an einem breiten Spektrum von muskuloskeletalen Symptomen und Erkrankungen während der durch COVID-19 („coronavirus disease 2019“) bedingten Pandemie zu untersuchen.

Methoden: Dazu durchsuchten die Autor(inn)en Google Trends in Bezug auf 118 Suchanfragen innerhalb der USA. Sie verglichen 2 Zeitfenster im Jahr 2020 (15. März bis 4. Juli und 5. Juli bis 31. Oktober) mit ähnlichen Zeitfenstern der 4 Jahre davor (2016–2019).

Ergebnisse: Zu Beginn der Pandemie, 13. März bis 4. Juli, zeigte sich eine statistisch signifikante Abnahme des relativen Suchvolumens für die Mehrheit der Anfragen (60%), ein signifikanter Anstieg jedoch nur bei 2 Anfragen (d. h. Myalgie und Zehenschwellung). In der Phase Juli bis Oktober fand sich eine statistisch signifikante Abnahme nur bei 22% der Suchanfragen; es bestand kein Unterschied für 60% der Anfragen zwischen 2020 und 2016–2019, was auf ein Wiedererreichen des vorherigen Niveaus der meisten Suchanfragen schließen lässt. Interessant war, dass das Suchvolumen von 18% der Anfragen (d. h. zu Fatigue, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen, Myalgie, Spondylosis, Radikulopathie, Myelopathie, Nackenschmerzen, Nackenverspannung, Verspannung des unteren Rückens, Ischias, Schulterschmerzen, Schultersteife, Ellbogenschmerzen, laterale Epikondylitis, Handgelenkschmerzen, Karpaltunnel, Handschmerzen, Fingerschmerzen, schnellendem Finger und Morton-Neurom) im Vergleich zu den 4 vorangegangenen Jahren signifikant erhöht war.

Schlussfolgerung: In der Anfangszeit der Pandemie war das öffentliche Interesse auf COVID-19 fokussiert, und es wurde nach Online-Informationen über COVID-19-Symptome gesucht. Während der Phase von Juli bis Oktober gab es einen Aufwärtstrend bei muskuloskeletalen Symptomen und einigen umgangssprachlichen Begriffen/wohl bekannten muskuloskeletalen Krankheiten, gekoppelt mit einem Abwärtstrend bei allgemeinen Begriffen zu muskuloskeletalen Erkrankungen und bestimmten spezifischen Diagnosen. Diese Informationen verhelfen möglicherweise den Rheumatologen dazu, das öffentliche Interesse an muskuloskeletalen Symptomen und Erkrankungen zu verstehen und auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen, um die negativen Auswirkungen der Pandemie auf den Krankheitsverlauf abzumildern.

Keywords: Google trends; Internet; Musculoskeletal diseases; Rheumatic diseases; Rheumatology; Soft tissue rheumatism.

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Humans
  • Infodemiology
  • Musculoskeletal Diseases* / epidemiology
  • Pandemics
  • Search Engine
  • United States / epidemiology