Antiarrhythmic drugs-safety and efficacy during pregnancy

Herzschrittmacherther Elektrophysiol. 2021 Jun;32(2):145-151. doi: 10.1007/s00399-021-00759-2. Epub 2021 Mar 29.

Abstract

When deciding on antiarrhythmic drug (AAD) treatment, a thorough knowledge of the physiological adaptation processes that occur during pregnancy and their effect on metabolism and the efficacy of AAD is mandatory. Beyond the desired effects of AAD therapy, side effects can occur in pregnant women. Furthermore, potential harm to fetal development-depending on gestational age-needs to be considered. A thorough evaluation of potential risks opposed to expected benefits for mother and fetus should be carried out before initiation of AAD treatment. Regular maternal echocardiography and fetal sonographic examination during pregnancy under AAD treatment are advisable. If possible, serum concentrations of AAD should be measured on a regular basis. Due to electrolyte and volume imbalances after delivery, maternal monitoring is recommended for approximately 48 h under AAD therapy. Current guidelines are based on almost historic analyses, where AAD were often prescribed for other indications than rhythm disorders. In clinical practice, AAD predominantly used during pregnancy are intravenous adenosine for acute treatment of atrioventricular nodal dependent tachycardias, whereas betablockers, sotalol, and flecainide can be orally administered for long-term therapy.

Beim Einsatz von Antiarrhythmika (AA) in der Schwangerschaft ist ein grundlegendes Verständnis der physiologischen Anpassungsvorgänge im Rahmen einer Schwangerschaft und des Einflusses dieser Veränderungen auf Wirksamkeit und Metabolismus von AA unabdingbar. Als Besonderheit in der Schwangerschaft gilt, dass Wirkungen und Nebenwirkungen nicht nur bei der Schwangeren auftreten können, sondern auch infolge transplazentaren Übertritts beim Fetus, u. a. auch mit potenziell negativem Einfluss auf dessen Organentwicklung und Reifung (in Abhängigkeit vom Gestationsalter). Eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung sowie klinische Beurteilung der Patientin und des Fetus vor erstmaliger AA-Gabe ist daher wichtig. Unter AA sollten regelmäßige echokardiographische Verlaufskontrollen der Mutter sowie Sonographien des Kindes erfolgen. Auch regelmäßige Serumspiegelkontrollen nach Erreichen der AA-Zieldosierung sind empfehlenswert. Aufgrund der postpartalen Elektrolyt- und Volumenverschiebungen ist eine Monitorüberwachung der Patientin unter AA über etwa 48 h post partum indiziert. Aktuelle Empfehlungen der Fachgesellschaften basieren auf einer überwiegend historischen Studienlage, in der Antiarrhythmika häufig auch für nichtrhythmologische Indikationen eingesetzt wurden. Wirkstoffe, die aufgrund langjähriger Erfahrung und fehlendem Nachweis gravierender fetaler Nebenwirkungen während der Schwangerschaft am häufigsten eingesetzt werden, sind Adenosin i.v. zur akuten Behandlung supraventrikulärer Tachykardien sowie Betarezeptorenblocker, Sotalol und Flecainid als orale Dauermedikation.

Keywords: AAD; Arrhythmia; Cardiology; Fetal risk; Maternal arrhythmias.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Anti-Arrhythmia Agents* / adverse effects
  • Female
  • Humans
  • Pregnancy
  • Tachycardia, Supraventricular* / drug therapy

Substances

  • Anti-Arrhythmia Agents