[Public health services in the COVID-19 pandemic: strategies and practices in selected European neighbouring countries]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Apr;64(4):472-480. doi: 10.1007/s00103-021-03295-z. Epub 2021 Mar 21.
[Article in German]

Abstract

The challenges posed by the COVID-19 pandemic face different institutional structures and traditions of action in the European health systems. This article uses the example of the public health services in Sweden, France and Austria to address the question of the similarities and differences in the measures taken to combat the pandemic (status: November 2020).Among the countries presented in this article, Austria is the least affected by the pandemic and France is the most affected. In all analysed health systems there is a tension between national and regional responsibilities. France's healthcare system is particularly centralized, while Sweden's is strongly regional and municipal. Governments in the nation states are striving to obtain pandemic containment powers independent of parliamentary decisions. Sweden differs from Austria and France in that its pandemic containment strategy is based primarily on recommendations and appeals rather than directives and bans. The sequences of action during the pandemic and, apart from Sweden, the instruments used to contain the pandemic are similar. The course of the pandemic and the measures taken in Austria and France show clear parallels with those in Germany. The protection of particularly vulnerable groups has not been sufficiently successful in all countries and remains a challenge to be met.

Die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie stoßen in europäischen Gesundheitssystemen auf unterschiedliche institutionelle Strukturen und Handlungstraditionen. Dieser Beitrag befasst sich am Beispiel der öffentlichen Gesundheitsdienste (ÖGD) Schwedens, Frankreichs und Österreichs mit der Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden bei den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung (Stand: November 2020).Österreich ist das unter den Vergleichsländern am wenigsten, Frankreich das am stärksten von der Pandemie betroffene Land. In allen analysierten Gesundheitssystemen existiert ein Spannungsverhältnis zwischen nationalstaatlichen und regionalen Zuständigkeiten. Frankreichs Gesundheitssystem ist besonders zentralistisch ausgerichtet, das schwedische stark regional und kommunal organisiert. Die Regierungen in den Nationalstaaten sind bestrebt, von Parlamentsentscheidungen unabhängige Kompetenzen zur Pandemieeindämmung zu erhalten. Schweden unterscheidet sich bei der Pandemieeindämmung von Österreich und Frankreich durch eine vornehmlich auf Empfehlung und Appelle statt auf Ge- und Verbote stützende Strategie. Dabei ähneln sich die Handlungssequenzen im Pandemieverlauf und, abgesehen von Schweden, auch die zur Pandemieeindämmung eingesetzten Instrumente. Der Verlauf und die getroffenen Maßnahmen in Österreich und Frankreich zeigen deutliche Parallelen zu denen in Deutschland. Der Schutz besonders vulnerabler Gruppen ist in allen Ländern nur unzureichend gelungen und bleibt eine beständige Herausforderung.

Keywords: COVID-19; European public health services; Health policy; International comparison; Prevention.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Austria
  • COVID-19*
  • Europe / epidemiology
  • Germany / epidemiology
  • Health Services
  • Humans
  • Pandemics* / prevention & control
  • Public Health
  • SARS-CoV-2
  • Sweden