[Endometriosis: gynecological diagnosis and treatment : What should pain management specialists know?]

Schmerz. 2021 Jun;35(3):172-178. doi: 10.1007/s00482-021-00541-w. Epub 2021 Mar 17.
[Article in German]

Abstract

Background: Endometriosis is one of the most common diseases in women of reproductive age. Despite characteristic symptoms such as dysmenorrhea, chronic abdominal pain, dysuria, dyschezia and dyspareunia, the average latency until diagnosis is around 10 years. In addition to the individual limitations, the disease also has economic and health policy relevance. The complaints are followed by reductions in working hours, cyclically recurring short-term sick leave or presenteeism with reduced performance.

Objective: An overview of the main recommendations of the S2k guideline on the diagnosis and treatment of endometriosis.

Material and methods: For the S2k guideline "Diagnostics and therapy of endometriosis", a systematic literature search was conducted in PubMed and Cochrane according to a defined algorithm and over a period of more than 5 years, from 01.01.2014 to 31.12.2018. For the evaluation, 322 publications, including systematic reviews, meta-analyses and randomized controlled trials were considered and these were assessed by 41 mandate holders and representatives from 25 Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) and non-AWMF professional societies, organizations, associations and working groups of the German Society for Gynecology and Obstetrics (DGGG), as well as two patient target groups.

Results: In a structured consensus process, 48 recommendations and 27 statements were formulated, which are presented in extracts in this paper.

Discussion: Interdisciplinary cooperation is essential in the treatment of patients with (suspected) endometriosis. This team should include all necessary disciplines in a cross-sectoral network. This is most likely to be achieved in a certified structure.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Endometriose ist eine der häufigsten Erkrankungen der Frau im reproduktiven Alter. Trotz hinweisender Symptome, wie Dysmenorrhö, chronischer Unterbauchschmerzen, Dysurie, Dyschezie und Dyspareunie, beträgt die durchschnittliche Latenz bis zur Diagnosestellung rund 10 Jahre. Neben den individuellen Einschränkungen hat die Erkrankung auch ökonomische und gesundheitspolitische Relevanz. Auf die Beschwerden folgen Arbeitszeitreduzierungen, zyklisch wiederkehrende kurzfristige Krankmeldungen oder ein Präsentismus bei der Arbeit mit reduzierter Leistungsfähigkeit.

Ziel der arbeit: Übersicht über die wichtigsten Empfehlungen der S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Endometriose MATERIAL UND METHODEN: Für die S2k-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Endometriose“ der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF; Registernummer 015/045) wurde eine systematisierte Literaturrecherche in PubMed und Cochrane nach einem definierten Algorithmus und über einen Zeitraum von 5 Jahren, vom 01.01.2014 bis 31.12.2018, durchgeführt. Für die Auswertung wurden 322 Publikationen, unter anderem systematische Reviews, Metaanalysen und randomisierte, kontrollierte Studien, berücksichtigt und von 41 Mandatsträgern und Stellvertretern aus 25 AWMF- und Nicht-AWMF-Fachgesellschaften, Organisationen, Vereinen und Arbeitsgemeinschaften der DGGG sowie von zwei Patientenzielgruppen beurteilt.

Ergebnisse: In einem strukturierten Konsensusprozess wurden 48 Empfehlungen und 27 Statements formuliert, die in der vorliegenden Arbeit auszugsweise vorgestellt werden sollen.

Schlussfolgerung: Wesentlich in der Behandlung von Patientinnen mit (Verdacht auf) Endometriose ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Das interdisziplinäre Team sollte im sektorenübergreifenden Netzwerk alle notwendigen Disziplinen beinhalten. Dies ist am ehesten in einer zertifizierten Struktur realisierbar.

Keywords: Classification/endometriosis; Interdisciplinary care team; Laparoscopy; Progestins; Ultrasonography, transvaginal.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Endometriosis* / diagnosis
  • Endometriosis* / therapy
  • Female
  • Germany
  • Gynecology*
  • Humans
  • Pain Management
  • Pregnancy
  • Specialization