[Dental Health of Children and Adolescents in the Rhine-Erft District attending Secondary General and Special Needs Schools: A 5-year comparison]

Gesundheitswesen. 2022 Apr;84(4):271-279. doi: 10.1055/a-1371-1450. Epub 2021 Mar 15.
[Article in German]

Abstract

Background: Nationally there is a lack of data on the prevalence and experience of caries among 10- to 14-year-old schoolchildren with increased caries risk, and in the second period of mixed dentition/early period of permanent dentition.

Aim: To compare caries prevalence and experience and prevalence of fissure sealant (FV) among schoolchildren with disability attending special needs schools (FS) with children with lower level of educational attainment attending secondary general schools (HS).

Methods: Dental health of schoolchildren aged 10 to 14 years attending FS or HS was determined according to WHO standards in two study periods (UP1=school year 2010/2011; UP2=school year 2015/2016). Data were anonymized and analyzed with MS Excel 2019 and IBM SPSS Version 26. The study was approved by the ethics committee of the University of Witten/Herdecke (#119/2016).

Results: Data on 2539 schoolchildren were available for analysis. Prevalence of caries in schoolchildren attending HS (UP1=36.5%; UP2=32.7%) and FS (UP1=31.4%; UP2=33.3%) was very similar as also the corresponding mean DMFT values. There was a significant difference in caries prevalence between the 2 groups in UP1 and a significant decrease between UP1 and UP2 among schoolchildren attending HS. With respect to FV, 50.7% (UP1) and 50.9% (UP2) of schoolchildren attending HS and 36.3% (UP1) and 52.1% (UP2) of schoolchildren attending FS had at least one FV. Furthermore, caries experience and caries prevalence of schoolchildren with at least one FV of both school types was significantly lower compared to schoolchildren without FV. Mean DMFT values for schoolchildren attending HS were 0.53 (UP1, FV>0), 1.16 (UP1, FV=0), and 0.49 (UP2, FV>0), 0.99 (UP2, FV=0) with p<0.001 in each case. Mean DMFT values for schoolchildren attending FS were 0.56 (UP1, FV>0), 0.9 (UP1, FV=0) (p=0.01), and 0.51 (UP2, FV>0), 1.02 (UP2, FV=0) (p=0.003).

Conclusions: Dental health of schoolchildren attending HS and FS in the REK is significantly poorer compared to the general population. This suggests that both these groups belong to population-subgroups with an increased risk of developing caries. In order to improve this situation, caries prevention measures should be implemented beyond primary school age in children attending these 2 types of school.

Hintergrund: Bislang gibt es bundesweit unzureichende Daten zur Karieserfahrung und Kariesprävalenz von Schulkindern mit erhöhtem Kariesrisiko, die 10 bis 14 Jahre alt sind und sich somit in der zweiten Wechselgebissphase befinden. ZIEL: Vergleich der Kariesprävalenz, Karieserfahrung und Prävalenz zur Fissurenversiegelung (FV) von Schülerinnen und Schülern, die eine Hauptschule (HS) bzw. eine Förderschule (FS) im Rhein-Erft-Kreis (REK) besuchten.

Methodik: Die Zahngesundheit bei Schulkindern im Alter von 10 bis 14 Jahren, die eine FS oder HS besuchen, wurde nach WHO-Standard in 2 Untersuchungsperioden (UP1=Schuljahr 2010/2011 bzw. UP2=Schuljahr 2015/2016) ermittelt. Die Daten wurden anonym mit MS Excel 2019 und IBM SPSS Version 26 ausgewertet. Vor Beginn der Studie gab die Ethikkommission der UW/H ein positives Votum ab (#119/2016).

Ergebnisse: Es konnten die Daten von 2539 Kindern und Jugendlichen ausgewertet werden. Die Kariesprävalenz der Schulkinder aus HS (UP1=36,5%; UP2=32,7%) und aus FS (UP1=31,4%; UP2=33,3%) war in beiden UP annähernd gleich ebenso wie die korrespondierenden mittleren DMFT-Werte. Bezogen auf die Kariesprävalenz war ein signifikanter Unterschied zwischen beiden Gruppen in UP1 und eine signifikante Abnahme zwischen UP1 und UP2 bei den Schulkindern von HS erkennbar. Weitere Unterschiede wurden in Bezug auf die FV festgestellt. So wiesen 50,7% (UP1) bzw. 50,9% (UP2) der Schulkinder von HS und 36,3% (UP1) bzw. 52,1% (UP2) der Schulkinder von FS mindestens eine FV auf. Die Karieserfahrung von Schulkindern beider Schulformen, die mindestens eine FV aufwiesen, war signifikant geringer als bei jenen ohne FV. Die mittleren DMFT-Werte der Schülerinnen und Schüler von HS lagen bei 0,53 (UP1, FV>0) und 1,16 (UP1, FV=0) bzw. bei 0,49 (UP2, FV>0) und 0,99 (UP2, FV=0) (jeweils p<0,001). Die mittleren DMFT-Werte der Schülerinnen und Schüler von FS lagen bei 0,56 (UP1, FV>0) und 0,90 (UP1, FV=0) (p=0,01) sowie 0,51 (UP2, FV>0) und 1,02 (UP2, FV=0) (p=0,003).

Schlussfolgerungen: Die Zahngesundheit der Schülerinnen und Schüler von HS und FS aus dem REK ist deutlich schlechter als die von Gleichaltrigen der Allgemeinbevölkerung. Damit zählen diese beiden Gruppen noch immer zu Subgruppen der Bevölkerung mit einem erhöhten Kariesrisiko. Zur Verbesserung dieser Situation müssen beide Schulformen über das Grundschulalter hinaus verstärkt in den Fokus der Kariespräventionsmaßnahmen gerückt werden.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Child
  • Dental Caries* / epidemiology
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Pit and Fissure Sealants / therapeutic use
  • Prevalence
  • Schools*

Substances

  • Pit and Fissure Sealants