[Socio-gerontechnology-a research program on technology and age(ing) at the interface of gerontology and science and technology studies]

Z Gerontol Geriatr. 2021 Jul;54(4):384-389. doi: 10.1007/s00391-021-01862-2. Epub 2021 Mar 3.
[Article in German]

Abstract

Background: A vast body of gerontological research addresses the questions how and why older adults use new technologies or not. While the majority of them advocate a differentiated understanding of age(ing), most are based on a narrow understanding of technology, reducing it to manifest artefacts. To broaden such an understanding, gerontology can learn from science and technology studies (STS). This article discusses STS approaches and perspectives on age(ing) and technologies as well as their compatibility with gerontological research.

Material and methods: Based on state of the art literature in STS, this research overview addresses two questions: which aspects does an STS perspective on age(ing) and technologies emphasize? Which concepts are being used in STS to research age(ing) and technologies?

Results: Respective research analyzes firstly, how (negative) images of ageing are inscribed into technologies throughout the design and development process and secondly, the creative everyday interactions between older adults and technologies. In doing so, images of ageing, technological artefacts, developers and older (non)users are equally conceptualized as agential.

Conclusion: The paper outlines a socio-gerontechnological research agenda by outlining three thematic areas: (1) materialities of ageing that exceed innovative technology, (2) the relations between images of ageing and technological innovation discourses, and (3) the technological agency of older adults.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: In der Gerontologie beschäftigt sich Forschung intensiv mit der Frage, wie und wieso ältere Menschen neue Technologien nutzen oder nicht. Diese Forschung basiert mehrheitlich auf einem differenzierten Alter(n)sverständnis, verwendet jedoch einen verengten Technikbegriff, der Technologien auf manifeste Artefakte reduziert. Zur Erweiterung ihres Technikbegriffs kann die Gerontologie von den Science-and-Technology Studies (STS) lernen. Deren Ansätze und Perspektiven auf Technik und Alter(n) werden im Beitrag diskutiert, und es wird der Frage nachgegangen, wie anschlussfähig solche an aktuelle gerontologische Debatten und Befunde sind.

Material und methode: Auf Basis aktueller Literatur wird in diesem Beitrag 2 Fragen nachgegangen: Welche Aspekte werden aus einer STS-Perspektive im Themenbereich Alter(n) und Technik thematisiert? Welche konzeptionellen Positionen zeichnen eine Forschungsperspektive der STS auf Technik und Alter(n) aus?

Ergebnisse: Im Themenbereich Alter(n) und Technik beschäftigen sich STS-Studien einerseits mit Entwicklungs- und Designprozessen neuer Technologien für ältere Menschen und andererseits mit den alltagsweltlichen Interaktionen zwischen Technologien und älteren Menschen.

Schlussfolgerungen: Auf Basis der Ergebnisse skizziert der Beitrag das Feld der Socio-Gerontechnology als Forschungsprogramm an der Schnittstelle zwischen STS und Gerontologie anhand von 3 Themen: (1) Materialitäten des Alter(n)s, die über innovative Technologien hinausgehen, (2) das Verhältnis von Alter(n)s- und technologischen Innovationsdiskursen und (3) die technologische Handlungsmächtigkeit von älteren Menschen.

Keywords: Co-constitution; Cultural gerontology; Digitalization; Participatory design; Technology use.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Aged
  • Aging
  • Geriatrics*
  • Humans
  • Technology