[Implementation of digital teaching in psychiatry as consequence of COVID-19: a comparative evaluation with classroom teaching]

Nervenarzt. 2022 Jan;93(1):1-10. doi: 10.1007/s00115-021-01081-5. Epub 2021 Mar 3.
[Article in German]

Abstract

Background: In response to the coronavirus pandemic, most universities implemented digital teaching at short notice for the summer semester 2020 (SS20), whereas they simultaneously shut down classroom teaching. In the psychiatric clinic of the University Medical Center Göttingen, students' ratings concerning the learning effect and their substantive assessment for both forms of teaching were comparatively evaluated to determine the quality of this process.

Material and methods: Overall, 350 students who had visited classroom teaching (winter semester, WS18/19 to WS19/20) vs. digital teaching (SS20) assessed their form of teaching post hoc, within a standardized survey. They rated the individual learning effect in seven psychiatric subjects and did a substantive assessment on eight dimensions. In addition, they rated their expenditure of time.

Results: For digital teaching, the individual learning effect was rated as either being equivalent or superior (subjects: psychotherapy, schizophrenia). Despite a significantly heightened expenditure of time, digital teaching was substantively assessed as being equivalent to classroom teaching or superior (dimensions: independent processing of learning goals, overall format of lecture). Concerning their anticipated preparation for the professional practice, students rated digital teaching as being inferior to classroom teaching.

Conclusion: A pandemic-driven conversion from classroom to digital teaching did not result in a loss of quality on the dimensions measured in this comparative evaluation. With a view to professional practice, digital teaching should complement classroom teaching and be part of future curricula.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Aufgrund der Corona-Pandemie musste die klassische universitäre Präsenzlehre kurzfristig auf ein digitales Format für das Sommersemester 2020 (SoSe20) umgestellt werden. Am Beispiel der psychiatrischen Klinik der Universitätsmedizin Göttingen sollten der Lernzuwachs und die inhaltliche Bewertung vergleichend zwischen beiden Lehrformen evaluiert werden, um die Qualität der Umstellung beurteilen zu können.

Material und methoden: Insgesamt 350 Studierende beurteilten die von ihnen besuchte Präsenzlehre (WiSe18/19 bis WiSe19/20) bzw. die neu etablierte digitale Lehre (SoSe20) im Rahmen einer standardisierten Lehrevaluation. Sie machten hierbei Angaben zu ihrem persönlichen Lernzuwachs in 7 psychiatrischen Kernbereichen und bewerteten die jeweilige Lehrform inhaltlich auf 8 Dimensionen. Zudem gaben sie ihren durchschnittlichen Zeitaufwand an.

Ergebnisse: Die Studierenden schätzten ihren Lernzuwachs in der digitalen Lehre auf allen Dimensionen mindestens gleichwertig zur Präsenzlehre bzw. signifikant besser in den Teilbereichen „Psychotherapie“ sowie „Schizophrenie“ ein. Trotz eines signifikant erhöhten zeitlichen Aufwandes wurde die digitale Lehre auf allen Dimensionen inhaltlich gleichwertig oder besser („Selbstständiges Aufarbeiten von Lernzielen“, „Format der Vorlesung“) eingeschätzt. Bei der Vorbereitung auf die berufliche Praxis zeigten sich die Studierenden bez. der digitalen Lehre skeptisch.

Diskussion: Eine kurzfristige pandemiebedingte Umstellung der Präsenzlehre hin zur digitalen Lehre führte in der hier vorliegenden vergleichenden Evaluation nicht zu einem Qualitätsverlust. Mit Blick auf die spätere praktische ärztliche Tätigkeit sollten in zukünftigen Kurrikula neben der klassischen Präsenzlehre auch digitale Lehrangebote ergänzend verankert werden.

Keywords: Learning success; Medical studies; Pandemic; Podcasts; University teaching.

MeSH terms

  • COVID-19*
  • Curriculum
  • Humans
  • Learning
  • Psychiatry*
  • SARS-CoV-2
  • Teaching