[How to interpret the certainty of evidence based on GRADE (Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation)]

Urologe A. 2021 Apr;60(4):444-454. doi: 10.1007/s00120-021-01471-2. Epub 2021 Feb 23.
[Article in German]

Abstract

Background: GRADE (Grading of Recommendations, Assessment, Development and Evaluation) is a widely used approach in the fields of medicine and public health to assess the outcome-specific certainty of the evidence in systematic reviews.

Objectives: To make the GRADE approach comprehensible in order to facilitate the reading, understanding and interpretation of GRADE assessments in systematic reviews.

Materials and methods: Presentation of the procedure of the GRADE approach using the example of a Cochrane review on selenium supplements in the prevention of prostate cancer.

Results: GRADE provides criteria for rating the certainty of evidence. GRADE's approach to rating the certainty of the evidence is based on a four-level system (high, moderate, low, very low). The GRADE approach classifies bodies of randomized controlled trials as initially starting at high certainty and bodies of observational studies at initially starting at low certainty. By assessing the five domains (risk for bias, inconsistency, indirectness, insufficient precision and publication bias), certainty can be rated down or, in the case of large effects, existing dose-response relationships or plausible confounders, rated up.

Conclusions: GRADE is a consistent and transparent approach for rating the certainty of a body of evidence by offering explicit key questions.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: In der Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Evidenz in systematischen Übersichtsarbeiten und Leitlinien in der Medizin und den Gesundheitswissenschaften findet GRADE („grading of recommendations, assessment, development and evaluation“) häufige Anwendung.

Ziel der arbeit: Das Ziel der Arbeit ist es, den GRADE-Ansatz verständlich zu machen, um damit das Lesen, Verstehen und Interpretieren von GRADE-Bewertungen in systematischen Übersichtsarbeiten zu erleichtern.

Material und methoden: Es wird die Vorgehensweise des GRADE-Ansatzes am Beispiel eines Cochrane Reviews zum Einsatz von Selen in der Prävention des Prostatakarzinoms dargestellt.

Ergebnisse und diskussion: Der GRADE-Ansatz gibt Kriterien vor, welche für die Bewertung der Vertrauenswürdigkeit der Effektschätzer für ausgewählte Endpunkte relevant sind. Ein 4‑Stufen-System drückt den Grad der Vertrauenswürdigkeit aus (hoch, moderat, niedrig, sehr niedrig). Ausgangspunkt der Bewertung ist das Studiendesigns, wobei Evidenzkörper aus RCT („randomized controlled trials“) initial als hoch und Evidenzkörper aus Beobachtungsstudien initial als niedrig eingestuft werden. Durch die Betrachtung von 5 Domänen (Risiko für Bias, Inkonsistenz, Indirektheit, unzureichende Präzision und Publikationsbias) kann das Vertrauen herabgestuft oder bei großen Effekten, vorhandener Dosis-Wirkungs-Beziehung oder aufgrund Überlegungen zur Richtung des residuellen Confoundings heraufgestuft werden.

Schlussfolgerung: Der GRADE-Ansatz bietet ein konsistentes und transparentes System mit klar definierten Kriterien zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit der Effektschätzer für relevante Endpunkte.

Keywords: Evidence-based medicine; Guidelines; Recommendation; Selenium; Systematic reviews.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Bias
  • Evidence-Based Medicine*
  • GRADE Approach*
  • Humans
  • Male
  • Systematic Reviews as Topic*