[Concepts of nymphomania in the German academic psychiatry: Changes over the last two centuries]

Fortschr Neurol Psychiatr. 2022 Jan;90(1-02):49-59. doi: 10.1055/a-1365-8868. Epub 2021 Feb 16.
[Article in German]

Abstract

Background: This chronology aims to provide an overview of the views on nymphomania in the history of German academic psychiatry over the past 200 years.

Aim: The aim of this study was to answer the following questions: What are the continuities over that period with regard to the etiology, diagnosis, classification or therapeutic recommendations? What changes can be observed? Was the increase in sexual desire in women seen as a disease or rather as a symptom? What significance did psychiatry attribute to female sexuality at a certain point in time? What reasons can be identified for the perceptions made and conclusions drawn at a certain time?

Methods: A cursory review of the most influential German-language psychiatric textbooks of the respective period was conducted in chronological continuity. Relevant passages were identified, analyzed in detail and compared with each other, taking the historical context into account.

Results: At the turn of the 19th and 20th century, a clear break in the understanding of nymphomania as a disease could be observed. In the 19th century, it was seen as a severe mental illness, which was assumed to have been caused at least in part by a peripheral disease of the female reproductive organs and the nervous system associated with them, which could lead to irreversible terminal mental states. In the 20th and 21st centuries, nymphomania was perceived as either a sexual neurosis or a functional sexual disorder, limited to the symptom complex of hypersexuality. The reasons for this were, on the one hand, the overall change in diagnosis resulting from a comprehensive reclassification of mental disorders, which assigned nymphomaniac symptoms of the 19th century to both manic and schizophrenic disorders, and, on the other hand, changes in the perception of female sexuality in the social discourse in general. The fact that nymphomania as a diagnosis was eliminated with the 11th edition of the International Classification of Diseases is a clear expression of this change.

Conclusion: The concept of nymphomania has undergone considerable changes over time. At the beginning of the 20th century, the understanding of the disease changed significantly, so that it is even possible to distinguish between an early and a late phase. The diagnosis has meanwhile become obsolete.

Hintergrund: Die vorliegende Chronologie soll einen Überblick über die Auffassungen zur Nymphomanie in der Geschichte der deutschsprachigen Schulpsychiatrie der vergangenen 200 Jahre geben.

Fragestellung: Welche Kontinuitäten bestehen über diese Zeit in der Vorstellung über die Ätiologie, die Diagnosestellung, die Klassifikation oder über Therapieempfehlungen? Welcher Wandel ist feststellbar? Wurde das gesteigerte sexuelle Verlangen der Frau als Erkrankung oder eher als Symptom gesehen? Welche Bedeutung wurde der Sexualität der Frau vonseiten der Psychiatrie in der jeweiligen Epoche zugemessen? Welche Ursachen können für die Deutungen der jeweiligen Zeit benannt werden?

Methodik: Es erfolgte die kursorische Durchsicht der einflussreichsten deutschsprachigen psychiatrischen Lehrbücher der jeweiligen Zeit in chronologischer Kontinuität. Anhand der Fragestellung wurden relevante Textstellen eruiert, eingehend analysiert und unter Berücksichtigung des historischen Kontextes miteinander verglichen.

Ergebnisse: Zur Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert kann ein klarer Bruch im Krankheitsverständnis der Nymphomanie festgestellt werden. Im 19. Jahrhundert wurde von einer schweren psychischen Erkrankung ausgegangen, die zumindest anteilig durch eine periphere Erkrankung der weiblichen Geschlechtsorgane und dem mit diesen verbundenen Nervensystem verursacht wurde und in irreversible terminale psychische Zustände übergehen könne. Im 20. und 21. Jahrhundert wechselt das Krankheitsverständnis zwischen Sexualneurose und funktioneller Sexualstörung, die auf den Symptomenkomplex der Hypersexualität beschränkt ist. Ursächlich dafür ist einerseits die mit einer umfassenden Neuklassifikation psychischer Erkrankungen insgesamt veränderte Diagnosestellung, die im 19. Jahrhundert als nymphomane eingeordenete Symptome sowohl manischen als auch schizophrenen Erkrankungen zuordnet, andererseits eine veränderte Wahrnehmung weiblicher Sexualität im gesellschaftlichen Diskurs. Das Verschwinden der Diagnose Nymphomanie aus der 11. Version der International Classification of Diseases ist Ausdruck dieses Wandels.

Schlussfolgerung: Die Vorstellung von Nymphomanie ist im Laufe der Zeit erheblichen Änderungen unterworfen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ändert sich das Krankheitsverständnis maßgeblich, sodass sogar in eine frühe und eine späte Phase unterschieden werden kann. Die Diagnose ist obsolet geworden.

Publication types

  • Historical Article
  • Review

MeSH terms

  • Female
  • History, 19th Century
  • History, 20th Century
  • Humans
  • International Classification of Diseases
  • Language
  • Psychiatry*
  • Schizophrenia*