[SARS-CoV-2, influenza and norovirus infection : A direct epidemiologic comparison]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2022 Apr;117(3):209-217. doi: 10.1007/s00063-021-00783-7. Epub 2021 Feb 9.
[Article in German]

Abstract

Background: Hospitalization rates (HR), emergency care prevalence (ECP) and case fatality proportions (CFP) of hospitalized severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) patients in one municipality have not been studied, including how these differ from other pandemic or seasonal viral diseases, such as influenza A/B or norovirus. These analyses and their comparison with negative-tested hospitalized patients are the purpose of the present study.

Methods: A total of 67,000 cases of hospitalized patients of a tertiary care hospital and data of the regional health institute were analyzed to calculate HR, ECP and CFP of SARS-CoV‑2, influenza A/B and norovirus genotype 1/2.

Results: In the city and district of Fürth (Germany), 824 persons (0.34%) tested SARS-CoV-2-positive through 7 May 2020, 162 of whom (19.7%) were hospitalized. Furthermore, 48 out of 91 patients died in hospital (CFP 11.0%). During the flu/norovirus season 2019/2020 992 inhabitants were flu-positive and 135 norovirus-positive, of whom 202 (20.3%) and 125 (91.9%), respectively, were hospitalized. The ECPs were 4.1%, 2.0% and 0.6%. The CFPs of the SARS-CoV-2-, influenza- and norovirus-positive hospital cohort were 29.1%, 3.0% and 1.6%, while CFPs of the negative-tested were 5.9%, 4.8% and 6.9% with an in-hospital mortality of 2.1% for 2020.

Conclusions: While HRs of SARS-CoV‑2 and influenza were similar, CFPs differ significantly. CFPs of negative-tested patients were comparable between the three infectious diseases.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Hospitalisierungsraten, Notaufnahmeprävalenzen und Fallsterblichkeiten (CFP) stationärer SARS-CoV-2-Patienten und wie sich diese von anderen pandemischen oder saisonalen Viruserkrankungen, wie Influenza A/B oder Norovirusinfektionen unterscheiden, wurden bisher nicht untersucht. Diese Arbeit gibt einen Überblick aus einer Kommune darüber und vergleicht diesen auch mit den negativ getesteten stationären Verdachtsfällen.

Methoden: Im Rahmen retrospektiver Kohortenanalysen von 67.000 Krankenhausfällen eines Klinikums mit umfassender Notfallversorgung und Meldedaten des regionalen Gesundheitsamts wurden für die Virusinfektionen SARS-CoV‑2, Influenza A/B und Norovirus Genotyp 1/2 Hospitalisierungsraten, Notaufnahmeprävalenzen und CFP berechnet.

Ergebnisse: In Fürth (Stadt‑/Landkreis) wurden 0,34 % der Bevölkerung, 824 Personen, bis 07.05.2020 positiv auf SARS-CoV‑2 getestet, wovon 162 (19,7 %) stationär behandelt wurden. 91 der Infizierten verstarben (CFP 11,0 %), davon 48 stationär. In der aktuellen Grippe‑/Norovirussaison wurden 992 Einwohner als influenzapositiv und 135 als noroviruspositiv gemeldet, davon 202 (20,3 %) bzw. 125 (91,9 %) stationär behandelt. Die Notaufnahmeprävalenzen waren 4,1 %, 2,0 % und 0,6 %. Die CFP der SARS-CoV-2-, influenza- und noroviruspositiven Krankenhauspopulationen betrugen 29,1 %, 3,0 % und 1,6 %, die der testnegativen Verdachtsfälle 5,9 %, 4,8 % und 6,9 % bei einer Krankenhausmortalität von 2,1 % für 2020.

Schlussfolgerungen: Bei gleichen Hospitalisierungsraten von SARS-CoV-2- und Influenzapatienten unterschieden sich die CFP massiv, während die CFP der testnegativen Verdachtsfälle aller 3 Infektionserkrankungen sich nicht signifikant unterschieden.

Keywords: COVID-19; Case fatality proportion, CFP; Emergency care prevalence; Flu; Hospitalisation rates.

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Caliciviridae Infections* / diagnosis
  • Caliciviridae Infections* / epidemiology
  • Humans
  • Influenza, Human* / epidemiology
  • Pandemics
  • SARS-CoV-2