[Radiological features of interstitial lung diseases]

Pathologe. 2021 Feb;42(1):86-94. doi: 10.1007/s00292-020-00906-5. Epub 2021 Jan 26.
[Article in German]

Abstract

In addition to pneumology and pathology, radiology is an essential discipline in the interdisciplinary diagnosis of interstitial lung diseases (ILDs). The gold standard for diagnosis of ILD is computed tomography. Diagnostic findings are based on specific radiological signs such as interlobular septal thickening and nodular changes. From these signs and their distribution within the lung, radiological patterns can be derived, e.g., usual interstitial pneumonia, nonspecific interstitial pneumonia, or organizing pneumonia. Various differential diagnoses result from the radiological pattern, which can then be further limited in an interdisciplinary manner with the clinic and pathology and, if necessary, trigger further diagnostics.The visual assessment of interstitial lung changes requires experience and training and is nevertheless error-prone with high inter- and intraobserver variabilities. Recently, therefore, computer-aided analysis of ILDs has been increasingly promoted. These computer programs analyze the density distribution of the lung parenchyma using parameters such as mean lung density, skewness, and kurtosis thus enabling the quantification and assessment of the course of disease. Furthermore, texture analysis and artificial intelligence are used to characterize parenchymal changes and differentiate between regions of ground glass, reticulation, and honeycombing. Modern dual-energy CT methods allow a combined, regional recording of both the morphology and the function and provide information about regional ventilation and perfusion.

Die Radiologie ist neben der Pneumologie und der Pathologie eine wichtige Fachdisziplin in der interdisziplinären Diagnostik interstitieller Lungenerkrankungen (ILD). Goldstandard ist die Computertomographie. Bei der Befunderstellung sind vor allem spezifische radiologische Zeichen, wie beispielsweise interlobulär septale Verdickungen, intralobuläre irreguläre Verdichtungen oder noduläre Veränderungen, sowie deren Verteilung innerhalb der Lunge relevant. Daraus lassen sich Befundmuster ableiten, z. B. die gewöhnliche interstitielle Pneumonie, unspezifische interstitielle Pneumonie oder organisierende Pneumonie. Aus den radiologischen Befundmustern ergeben sich verschiedene Differenzialdiagnosen, die interdisziplinär mit Klinik und Pathologie weiter eingeschränkt werden können und ggf. weitere Diagnostik veranlassen.Die visuelle Beurteilung interstitieller Lungenveränderungen erfordert viel Erfahrung und ist dennoch fehleranfällig mit einer hohen Inter- und Intraobservervariabilität. In letzter Zeit wird daher zunehmend eine computergestützte Analyse von ILDs propagiert. Diese Computerprogramme analysieren die Dichteverteilung des Lungenparenchyms und nutzen dabei Parameter wie die mittlere Lungendichte, die Skewness und Kurtosis (Schiefe und Wölbung der Kurve) und ermöglichen damit eine Quantifizierung und Verlaufsbeurteilung der Fibrose. Des Weiteren kommt die Texturanalyse und künstliche Intelligenz insbesondere bei der Charakterisierung von Parenchymveränderungen, wie beispielsweise in Milchglas, Retikulation und Honigwabenzysten, zum Einsatz. Moderne Dual-Energy-CT-Verfahren erlauben eine kombinierte, regionale Erfassung sowohl der Morphe als auch der Funktion und geben Informationen über die regionale Ventilation und Perfusion.

Keywords: Artificial intelligence; Computed tomography; Computer-aided analysis; Pulmonary fibrosis; Radiology.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Artificial Intelligence
  • Humans
  • Lung / diagnostic imaging
  • Lung Diseases, Interstitial* / diagnostic imaging
  • Radiology*
  • Tomography, X-Ray Computed