[Implementation of a smartphone-based first-responder alerting system]

Notf Rett Med. 2022;25(3):177-185. doi: 10.1007/s10049-020-00835-z. Epub 2021 Jan 15.
[Article in German]

Abstract

Background: Shortening the resuscitation-free interval in cardiac arrest increases the survival rate. Smartphone-based systems can locate and alert nearby rescuers.

Objectives: Implementation of a first responder system, technical development and adaption to regional structures.

Materials and methods: The system "Region der Lebensretter" was successfully established in July 2018 in Freiburg. The need of optimization was evaluated every half year and realized according to the PDCA (plan-do-check-act) cycle. The necessary functions were specified (plan), programmed, tested and released (do). Afterwards the changes were evaluated (check) and, if necessary, further optimizations were implemented (act).

Results: The number of registered rescuers increased from 276 (2nd half year 2018) to 794 (1st half year 2020). The rate of alarm acceptance increased from 30% (2nd half year 2018) to 49% (1st half year 2020). The following features were designed and released: dynamic adjustment of the alarm radius (DAA), critical alert function, connection to automated external defibrillator (AED) database, digital rescuer identification (ID), feedback button "arrived on scene", choice of means of transport for algorithm optimization. The number of existing AEDs increased from 190 to 270.

Conclusion: The resuscitation-free interval can be shortened by smartphone-based alerting systems. For successful operation, the total number of rescuers and the technical realization is crucial. Further studies are necessary to investigate whether the survival rate of out-of-hospital cardiac arrest can be increased. It appears extremely appropriate to adapt these systems to databases of quality management or research registers.

Hintergrund: Die Verkürzung des reanimationsfreien Intervalls beim Herz-Kreislauf-Stillstand erhöht die Überlebensrate. Smartphone-basierte Systeme können Ersthelfer in der Nähe des Notfallorts orten und alarmieren.

Ziel: Etablierung eines Ersthelferalarmierungssystems, technische Weiterentwicklung und Anpassung an regionale Strukturen.

Material und Methoden: Das System „Region der Lebensretter“ wurde im Juli 2018 in Freiburg etabliert. Mittels halbjährlicher Evaluation wurde der Bedarf für Optimierungen festgestellt und im Sinne eines PDCA(plan-do-check-act)-Zyklus umgesetzt. Die nötigen Funktionen wurden spezifiziert („plan“), programmiert, getestet und freigegeben („do“). Anschließend wurden die Änderungen evaluiert („check“) und bei Bedarf weitere Optimierungen durchgeführt („act“).

Ergebnisse: Die Zahl der Ersthelfer stieg von 276 (2. Halbjahr 2018) auf 794 Helfer (1. Halbjahr 2020). Die Einsatzübernahmen stiegen von 30 % (2. Halbjahr 2018) bis auf 49 % (1. Halbjahr 2020). Folgende Funktionen wurden programmiert und umgesetzt: dynamischer Alarmierungsradius in Abhängigkeit der voraussichtlichen Eintreffzeit des Rettungsdiensts, lauter Alarm trotz Stummschaltung, Anbindung an AED-Datenbank, Ersthelferausweis, Statusmeldung „eingetroffen“, Angabe des Verkehrsmittels zur Optimierung des Algorithmus. Die Anzahl der vorhandenen AED nahm von 190 auf 270 zu.

Diskussion: Smartphone-basierte Alarmierungssysteme können das reanimationsfreie Intervall verkürzen. Neben der Gesamtzahl von Ersthelfern ist die technische Umsetzung entscheidend. Weitere Studien sollten auf der Basis valider Daten untersuchen, ob die Überlebensrate nach außerklinischem Herz-Kreislauf-Stillstand gesteigert werden kann. Die Anbindung der Systeme an Datenbanken der Qualitätssicherung im Rettungsdienst bzw. Reanimationsregister erscheint sinnvoll.

Keywords: App; Automated external defibrillators (AED); First responder system; Out-of-hospital cardiac arrest; Resuscitation; Resuscitation-free interval.

Publication types

  • English Abstract