[Promoting autonomy in the field of open child and youth work-results from a participatory evaluation project]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Feb;64(2):179-186. doi: 10.1007/s00103-020-03275-9. Epub 2021 Jan 7.
[Article in German]

Abstract

Background: Facilitating participation is part of the mandate of open child and youth work. This also means youths have a voice in the development of youth center offerings. The participatory health research approach can support accomplishing this mandate.

Objectives: As a consequence of the municipal youth congress's demand for more autonomy so-called "Autonomous Openings" (AO) - the opening of youth centers by the youths themselves and spending their time independently - were implemented in Braunschweig, Germany. Participatory research methods were used to scientifically support the center's youths and professionals in evaluating the AOs. This paper reports on one of three contributing youth centers.

Study design and setting: After each AO the adolescents reflected on their experiences by filling in a questionnaire jointly developed by researchers and professionals. The survey was accessible via the digital tool "Mentimeter". The professionals' perspective was captured in interviews. Topics such as revealing one's personal interests and the development of competencies were the main interest. The gathered data was assessed by the researchers and reflected upon together with youths and professionals during a workshop.

Results: Ten AOs took place throughout a period of ten months. Five adolescents were preliminary responsible and about another 20 were co-responsible. The results show that young people revealed their own interests more substantially. Moreover, the professionals observed a strengthening of competencies in various fields. Several factors were identified that can facilitate transferability to other youth centers. Reliable relationships that enable a trusting and equal exchange between professionals and youths are essential.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Partizipation zu ermöglichen ist Teil des Auftrags der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Dazu gehört die Einbindung der Jugendlichen in die Angebotsentwicklung. Der Ansatz der Partizipativen Gesundheitsforschung kann einen Beitrag zur Umsetzung dieses Auftrags leisten.

Ziel der arbeit: Die Durchführung sog. „Autonomer Öffnungen“ (AÖ) in Braunschweig, bei denen Jugendliche ihr Jugendzentrum (JZ) ohne Beisein der Fachkräfte öffnen und die Zeit eigenverantwortlich gestalten, geht auf eine Forderung der städtischen Jugendkonferenz zurück. Jugendliche und Fachkräfte wurden mit partizipativen Methoden bei der Evaluation der AÖ wissenschaftlich begleitet. Diese Arbeit berichtet aus einem der drei mitwirkenden JZ.

Studiendesign und studiensetting: Nach jeder AÖ haben die Jugendlichen ihr Erlebtes in einem mit den Fachkräften erarbeiteten Fragebogen angegeben, der im digitalen Umfrageinstrument „Mentimeter“ hinterlegt ist. Die Erfahrungen der Fachkräfte wurden in Interviews erfragt. Im Zentrum der Erhebungen stehen das Einbringen eigener Interessen und die Entwicklung von Kompetenzen der Jugendlichen. Die Ergebnisse wurden von den Wissenschaftler*innen ausgewertet und in einem Workshop mit Jugendlichen und Fachkräften reflektiert.

Ergebnisse: Im Zeitraum von zehn Monaten fanden zehn AÖ statt. Fünf Jugendliche nahmen als Hauptverantwortliche und ca. 20 weitere als Mitverantwortliche teil. Es zeigte sich, dass die Jugendlichen ihre Interessen seit Beginn der AÖ verstärkt einbringen. Die Fachkräfte haben eine Entwicklung von Kompetenzen in verschiedenen Feldern beobachtet. Es wurden Kriterien zur Übertragbarkeit der AÖ identifiziert. Belastbare Beziehungen, die einen vertrauensvollen Austausch auf Augenhöhe zwischen Fachkräften und Jugendlichen ermöglichen, sind dabei bedeutsam.

Keywords: Competency Development; Health Equity; Participatory Health Research; Self-determination; Youth Center.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Child
  • Family*
  • Germany
  • Humans
  • Research Design*